Fibaro ist eigentlich für seine Z-Wave Produkte bekannt. Ende letzten Jahres hat sich der polnische Hersteller erstmals auf den HomeKit Markt getraut. Neben dem Tür- und Fenstersensor und dem Bewegungsmelder, veröffentlichte Fibaro auch den ersten Wassermelder mit HomeKit Integration. Im Juli folgte schließlich der CO Sensor. Nun hat der Hersteller vier weitere HomeKit Produkte auf der IFA in Berlin vorgestellt.
Fibaro Wall Plug
Der schlanke Zwischenstecker lässt sich einfach zwischen Verbraucher und Steckdose klemmen und kann diesen anschließend ein- und ausschalten. Genau wie die Konkurrenz kann der Fibaro Wall Plug zudem den Stromverbrauch messen.
Fibaro Single Switch
Der Fibaro Single Switch kann versteckt in Wandschaltern und Unterputz-Dosen angebracht werden. Somit muss beispielsweise bei Lampen mit mehreren Glühbirnen nicht mehr jede Birne durch eine HomeKit-fähige ersetzt werden, sondern das Unterputzmodul ermöglicht die Steuerung über den Lichtschalter.
Fibaro The Button
Der Button funktioniert wie ein einfacher Schalter. Je nachdem wie der Button gedrückt wird, können bis zu drei verschiedene HomeKit Szenen mit einem Button gesteuert werden. Der Schalter soll in acht verschiedenen Farben erhältlich sein.
Fibaro Radiator Thermostat
Zum ersten Mal traut sich Fibaro auch an die Heizungssteuerung. Neben der Z-Wave Variante wird es auch eine HomeKit Version geben. Das Fibaro Radiator Thermostat soll, genau wie der Eve Thermo, das Heizkörperthermostat ersetzen. Doch im Gegensatz zur Konkurrenz setzt Fibaro auf einen verbauten Akku. Dieser kann über einen USB Anschluss geladen werden. Eine Ladung soll dabei für eine komplette Heizperiode ausreichen. Der verbaute Temperatursensor ermöglicht zudem eine automatische Erkennung offener Fenster.
Momentan sind die Informationen zu den einzelnen Produkten noch ziemlich dürftig. Sobald wir mehr wissen, werden wir euch selbstverständlich davon berichten.
Wird der Fibaro Single Switch so angeschlossen, dass man trotzdem noch den Lichtschalter “normal” benutzen kann? Oder muss der dann auch wieder durchgehen auf “AN” stehen?
Man kann den Schalter dann noch normal verwenden!
Perfekt! Genau darauf warte ich schon seit einer Ewigkeit. 🙂
Das geht rein elektrisch nicht. Oder hast Du andere Erfahrungen gemacht?
Man braucht einen Wechselschalter an Stelle eines einfachen Schalters. Und eine N-Ader, die normalerweise in einer Schalterdose nicht vorhanden ist.
Bisher noch nicht. Der Switch ist auch erst seit (ich glaube) gestern zu bestellen.
Bei der Version ohne HomeKit soll es aber wohl auch so funktionieren, wie ich es mir wünsche. Also dass man dem Schalter weiterbenutzen kann. Darum gehe ich mal stark davon aus, dass sie das hier auch irgendwie hingekriegt haben.
Das sind ja tolle Neuigkeiten. Könntest Du mal fragen, ob in absehbarer Zeit auch der Fibaro Dimmer als HomeKit-Version erscheinen wird?
Die HomeKit-Version soll laut Herstellerseite noch in diesem September auf den Markt kommen!
Auf der Fibaro HomeKit-Seite (https://homekit.fibaro.com/) kann ich diese Information nicht finden. Könntest Du den Link zu der Seite mit Informationen zum Fibaro HomeKit Dimmer posten?
Du hast schon die richtige Seite aufgerufen. Du musst auf der Seite herunterscrollen bis zum Seitenabschnitt über den Single Switch. Dort ist die Überschrift “Single Switch” mit einem Sterne (*) versehen. Drei Zeilen weiter ist dann zu lesen “available for purchase in September 2017”.
Der Single Switch ist ja leider kein Dimmer. Andere SmartHome-Systeme ermöglichen die Wahl der Farbe, der Lichttemperatur und der Helligkeit. Wenn ich über die Stromleitung steuere, wäre es schön, auch die Helligkeit steuern zu können. Fibaro hat einen SmartHome-Dimmer im Programm (https://www.fibaro.com/de/products/dimmer-2/). Ich hoffe, dass dieser auch als HomeKit-Version erscheinen wird.
@Thomas: Ja, der Single Switch ist kein Dimmer. Wer allerdings nur eine nicht-smarte Standard-Glühbirne, Energiesparlampe oder LED-Birne in seiner Deckenlampe hat und sein Licht am betreffenden Ort ohnehin nicht dimmen will, für den ist der Single Switch perfekt.
An vielen Orten genügt es meistens, wenn die klassische Lichtquelle ins Smart Home eingebunden werden kann, um darauf aufbauend eine Automatisierung umzusetzen. Beispiel: Das 08/15-Flurlicht mit einem smarten Bewegungsmelder versehen und trotzdem das Licht parallel noch per normalem Lichtschalter steuern zu können.
Brauche ich eine zusätzliche Zentrale, um den Fibaro Switch zu benutzen im HomeKit?
Grundsätzlich nicht. Das funktioniert per Bluetooth direkt mit dem iPhone / iPad.
Wenn du aber von unterwegs darauf zugreifen oder Regeln zur Automatisierung erstellen möchtest, benötigst du einen Apple TV bzw. ein iPad, das als Zentrale deklariert wird und dann auch immer zu Hause sein muss.
Cool… ok. Danke für die Antwort
Bitte. 🙂
Hmmm, ich hätte mich ja tierisch über den Roller Shutter mit Homekit gefreut. Eine Rolladensteuerung fehlt mir noch. Und Homebridge ist mir zu viel Bastelei
Stimmt das wäre cool. Warte auch auf einen Roll Shutter !
Aber man wird wahrscheinlich die Schalterdose tiefer machen müssen, oder?
Ich hatte gehofft das die Rauchmelder endlich Homekit fähig werden
Dafür kommen Rauchmelder von Elgato 🙂
Stimmt aber wann ?
In wenigen Wochen
Jetzt ist schon Oktober und ich finde den Switch nirgends zu kaufen.