Update 04. Juli 2020: Wir freuen uns zum Wochenende die Nachricht geben zu können, dass es bereits wie erhofft ein Homebridge Plugin für das neue tedee Türschloss gibt. Lukas, einer unserer Community-Entwickler, hat sich der Sache umgehend angenommen. Zu finden und installieren ist das Plugin auch über die config-ui-x. Informationen zum Plugin auf GitHub homebridge-tedee.
Ursprünglicher Beitrag: Nicht vergessen, die Coupon Rabatt-Aktion 15 %, beim Kauf auf smartlock.de, läuft nur noch bis einschließlich Sonntag, 05.07.2020.
Coupon-Code [SMARTAPFEL15]

In Kürze wird uns ein gänzlich neues smartes Türschloss zur Verfügung stehen.

Tedee ist ein Unternehmen, welches als Joint Venture von GERDA, einem bekannten Tür- und Schlosshersteller mit Erfahrung seit über 30 Jahren in diesem Bereich und dem Technologieunternehmen Predica, gegründet wurde. Das hochwertige elektronische Türschloss des jungen polnischen Unternehmens “tedee” fällt zunächst durch sein schickes und schlankes Design auf. Mit den Maßen von nur 45 mm x 55 mm und der hochwertigen Verarbeitung aus eloxiertem Aluminium, mit der Optik wie wir sie auch von vielen Apple Produkten kennen, ist das tedee lock ein dezenter Hingucker.

Zunächst erfolgt der Start mit dem ersten Modell “TLV1.0” das mit Bluetooth 5.0 ausgestattet ist. Später wird es auch eine Variante “TLV 1.1” mit Z-Wave Konnektivität geben. Laut Hersteller steht die HomeKit-Integration ebenfalls ganz oben auf dem Plan. Allerdings ist der Weg der Umsetzung noch nicht bekannt.

Geladen wird der im Schloss verbaute 3.000mAh Lithium-Polymer-Akku, der bis zu sechs Monate hält, über den Micro-USB Anschluss mit dem beigefügten magnetischen USB-Kabel, welches an ein Standard-Netzteil, oder eine Powerbank angeschlossen werden kann. Das macht das Laden zum Beispiel über Nacht bequem. Das Schloss informiert rechtzeitig durch eine Push-Mitteilung über die App, wenn es geladen werden möchte.
Das Schloss hat trotz seiner kompakten Bauweise einen sehr leistungsstarken Motor, der im Vergleich zu anderen smarten Schlössern auch ein Stück weit leiser ist bei der Arbeit. Zudem ist das Schloss entgegen den meisten Wettbewerbern mit einem Beschleunigungssensor ausgestattet. Die Position des Schlosses wird somit ohne einen mechanischen Sensor, der sich abnutzen könnte gemessen. Die Schlossmechanik wurde von tedee für 100.000 Zyklen getestet (regelmäßiges Ver- und Entriegeln). Das sollten bei 10 Schließvorgängen am Tag gut 27 Jahre sein. Einen physischen Knopf hat das tedee Schloss ebenfalls. Dieser ist unter der Vorderseite versteckt, sodass durch eine Berührung beim Verlassen der Wohnung die Tür zum Beispiel automatisch nach einigen Sekunden verriegelt wird.

Tedee bietet alle Komponenten zusammen als Set an, bestehend aus dem tedee Bluetooth 5.0 Schloss TLV 1.0, der Wi-Fi 2.4/5.0 GHz / Bluetooth 5.0 Bridge TBV1.0, einem GERDA SLR längenverstellbaren Zylinder mit Verschlusssicherheitsklasse 6 nach DIN EN 1303 und drei physischen Schlüsseln.
Das Set bietet der Hersteller zu einem Preis von 399,- EUR an. Als Einzelkomponenten werden für das tedee Schloss 279,- EUR, für die Bridge 99,- EUR und für einen Zylinder 49,- EUR veranschlagt.

Die Anbringung des Schlosses an der Türinnenseite beschreibt der Hersteller ebenfalls als sehr einfach. Der modulare GERDA Zylinder wird auf die entsprechende Türbreite angepasst und das Schloss von der Innenseite aufgesteckt und mit dem beiliegenden Inbus-Schlüssel fixiert.

Das Schloss lässt sich in der tedee App nach Eingabe, oder Scan des Schloss-Aktivierungscodes hinzufügen und für die erste Nutzung kalibrieren. Über die App lassen sich Funktionen wie zum Beispiel Auto-Lock/Unlock, Fern-Entriegelung und das Verschließen, Benachrichtigungen, sowie Einladungen für den zeitgesteuerten Zutritt einrichten. Für die Zuverlässigkeit der Auto-Unlock Funktion ist in der Bridge ein iBeacon mit integriert. Die Bridge ist unter anderem für Funktionen wie den Fernzugriff natürlich zwingend erforderlich.

Auch wenn die App die gängigen und nützlichen Funktionen eines smarten Türschlosses einwandfrei beherrscht, auch Siri Kurzbefehle für das Öffnen und Schließen, sowie eine Watch App bereits vorhanden sind, so vermissen wir doch sehr die Verbindungsmöglichkeiten um das Schloss in unser smartes Zuhause, in Szenen und Automationen integrieren zu können. Aktuell nicht verfügbar ist weder Apple HomeKit, oder ein Homebridge-Plugin, IFTTT noch Z-Wave. Ein Alexa Skill steht in den Startlöchern.
Vorbildlich von tedee, es gibt bereits eine Public API und Dokumentation. Kreative und routinierte Homebridge-Plugin Entwickler sollten damit schnell etwas anfangen können. Ein Mitglied aus unserer Entwickler-Community hat hier schon Hand angelegt, sodass wir kurzfristig sicherlich auch mit der Homebridge Integration rechnen dürfen.

Das tedee Smart Lock hat ein ansprechendes Design, eine sehr gute Verarbeitung und hochwertige Materialien. Dazu eine ultra-kompakte Bauweise, sowie einen kraftvollen und leisen Motor. Mit einem hohen und aktuellen Sicherheitsstandard mit dem TLS 1.3 encryption protocol und dem modularen GERDA SLR Zylinder der Sicherheitsklasse 6, sticht das tedee Smart Lock heraus. Was die smarten Verbindungsmöglichkeiten betrifft, besteht derzeit allerdings noch Luft nach oben und es bleibt spannend.
Tedee ist in Deutschland exklusiv über die Website www.smartlock.de verfügbar.
Wir freuen uns sehr und bedanken und herzlich beim deutschen Vertrieb durch SoulAR. Denn zum Start des tedee Schloss in Deutschland gibt es exklusiv einen Gutschein für unsere SmartApfel Community. Mit dem Coupon Code [ SMARTAPFEL15 ] erhaltet ihr beim Check-out 15 % Rabatt, der bis einschließlich So., 05.07.2020 genutzt werden kann.
Bei Fragen vor dem Kauf, oder zu speziellen Funktionsmerkmalen, steht das Team von SoulAr selbstverständlich an Eurer Seite. Erreichbar über die Website, die E-Mail [email protected] und telefonisch unter 0931/9708-739 (Mo.–Fr. von 9 bis 16 Uhr).
Ohne HomeKit sollte eigentlich kein Anbieter sowas auf den Markt bringen. Ich will nichts basteln, sondern, dass das funktioniert.
Das ist sehr schade, weil das Schloss im Vergleich zu Nuki so aussieht, dass es auch kommerziell eingesetzt werden kann. Dann kommt leider die Aufladung über ein Kabel über Nacht ins Spiel. Wer kommt auf so eine Idee? Macht das Gerät aus meiner Sicht so unbrauchbar, wie das Thermostat von Fibaro. Warum kein Akku, den man einfach tauscht und von dem man immer ein paar in Reserve hat. Da kann wiederum Nuki punkten, die mit Akkus voll funktionieren.
Ich habe mir das Schloss bestellt und installiert – aber heute leider wieder abmontiert. So, wie ich es mir vorgestellt habe, funktioniert es leider nicht. Ich dachte, es funktioniert per Bluetooth auf 10-15 m. Aber leider klappt die Unlock-Funktion nur, wenn ich den Geofence-Bereich verlasse – mindestens 100m. Da ich aber oft von der Garage wieder zum Haus gehe und umgekehrt, löst das Schloss dann nicht aus. So stehe ich dauernd vor verschlossener Tür und muss erst das Smartphone rauskramen, Widget öffnen – das war so von mir nicht geplant.
Ansonsten macht das Schloss einen sehr wertigen Eindruck, auf Befehle reagiert es sehr gut, auch die Tippfunktion ist super.
Leider muss ich es aus den geschilderten Gründen wieder zurücksenden.
Der Support des Lieferanten ist aber sehr bemüht und reagiert auf Kundenanfragen unverzüglich – klasse!
Sehr schade nur, dass es nicht so funktioniert, wie ich es mir dachte.
Lieber Harald. Dankeschön für Deine Erfahrung und das Teilen hier.
Allerdings würde ich Dir auch gerne empfehlen, behalte das Schloss. 🙂 Ich weiß von dem tedee Team, dass die Auto-Unlock Funktion noch weiter ausgebaut wird. Und ich habe das selbe Problem wie Du. Tiefgarage/Keller, zurück hoch zur Wohnungstür und kein Auto-Unlock, da Geofence nicht verlassen.
Ich stehe selbst mit dem Team und Entwickeln von tedee in Kontakt und wir wurde 100% zugesichert, dass auch dafür eine Lösung kommen wird. Und in das tedee Team hab ich bei solchen Aussagen tatsächlich Vertrauen.
Also wenn es für Dich machbar ist hör auf meinen Rat. Du wirst es denke ich zukünftig nicht bereuen, da Du ja auch die anderen Vorzüge von tedee schon so gut beschrieben hast.
Lieben Gruß.
Gibt es hier schon neue Infos? Auch ich stehe vor verschlossener Tür wenn ich nur eben den Müll rausbringe?!?
Und noch eine Frage zum einziehen der Falle. Ich möchte eigentlich nicht, dass die Falle eingezogen wird, da ja sonst die Tür aufgeht, wenn ich morgen aufschließe. Daher habe ich die Funktion „automatisch einziehen“ deaktiviert.
Aber kappt dann trotzdem der Auto-Unlock wenn ich mit vollen Händen nach Hause komme? Dann möchte ich ja, dass die Tür vollständig von allein aufgeht.
Habe das Schloss erst einen Tag im Einsatz und bin noch am testen..daher auch noch viele Fragen.
Ebenso klappt das einladen von Gästen per Mail gar nicht. Es kommen keine Mails an…egal wen ich einlade?!?
Hallo Florian. Vielleicht magst Du im Forum Thread Deine Fragen stellen?
Viele Grüße.
Hi, wie wird sichergestellt, dass weder Tedee oder sonst wer zugriff auf das Aktivitätsprotokoll hat?
Erst interessant wenn es mit Alexa funktioniert.
Was mich stört, ist der fest verbaute Akku und das ich meinen teuren Zylinder von KESO nicht mehr weiter verwenden kann. Also bleib ich erst mal bei DanalockV3
Ich habe dieses Schloß teuer erworben.Es ist seit ca. 2 Monaten im Einsatz und wird wohl bald wieder ausgebaut…leider.
Die erste Zeit funktionierte es super.Dann kamen wohl automatische Updates welche man nicht unterdrücken kann.Seitdem läuft fast nix mehr.
Kein automatisches schließen mehr,Falle zieht nicht mehr vollständig ein,Resultat, ich muß Schlüssel rauskramen. Ein mehrmaliges komplettes neu installieren des Schloss hilft nicht….schade
Hallo Yupp. Das ist natürlich keine schöne Nachricht was Du da berichtest.
Wir haben unser tedee bereits über 6 Monaten im regelmässigen Einsatz und haben keinerlei negativen Auffälligkeiten.
Ich würde Dir natürlich raten, Dich mit dem Support von tedee in Kontakt zu setzten, die erfahrungsgemäß immer sehr hilfreich sind. Kunden-Support: 0931 / 9708 739 (Montag – Freitag 9.00 – 16.00 Uhr) E-Mail: [email protected]
Viele Grüße und alles Gute.
Hallo,
die Firma ekey hat mit dem ekey uno eine Nachrüstlösung für einen Fingerscanner auf den Markt gebracht. Unter anderem lässt sich der Fingerscanner über Bluetooth mit dem Nuki 2.0 koppeln.
Kann einer evtl. etwas dazu sagen ob tedee dies auch unterstützen wird bzw. ob evtl. eine eigene Lösung angeboten wird?
Hi Christian,
soweit unsere Informationen reichen, ist für das tedee Schloss derzeit kein Fingerscanner in Planung. Auch eine Zusammenarbeit mit ekey ist wohl aufgrund technischer Fragen zwischen den beiden Unternehmen momentan nicht in Aussicht.
Tedee hat wohl derzeit ein Keypad in Entwicklung.
Sicher schadet es aber nichts, wenn Du Dein Interesse an einem Fingerscanner, oder weiterem Zubehör, direkt bei tedee bekundest. https://tedee.freshdesk.com/en/support/discussions
Viele Grüße.