Shelly dürfte dem ein oder anderen bereits ein Begriff sein. Die Unterputzmodule erfreuen sich Dank der kompakten Größe und des günstigen Preises sehr großer Beliebtheit. Nun kann eine HomeKit Firmware ganz ohne serielle Verbindung “Over The Air” installiert werden. Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie das funktioniert.

Um Shelly Module (inoffiziell) in HomeKit einzubinden, war bislang eine Homebridge oder das Flashen über einen USB to TTL Dongle nötig. Nun kann man den Shelly1, Shelly1PM, ShellyPlug-S, Shelly2 und Shelly25 ganz normal einrichten und anschließend über einen einfachen Aufruf einer URL eine HomeKit Firmware installieren. Wir haben uns einen Shelly 1 gekauft und die einzelnen Schritte für euch dokumentiert.
Shelly einrichten
Zunächst müsst ihr den Shelly ganz normal installieren. Wie bei allen Unterputzmodulen und intelligenten Lichtschaltern ist das eigentlich ganz einfach, trotzdem handelt es sich um lebensgefährliche 230V und man sollte wissen, was man tut.

Sobald der Shelly mit Strom versorgt ist, erscheint ein neues WLAN, mit dem ihr euch verbinden könnt. Über die IP-Adresse 192.168.33.1 gelangt ihr dann in die Einstellungen.

Nun müsst ihr das Gerät mit eurem heimischen WLAN verbinden. Dazu geht ihr auf “Internet & Security”, setzt das Häkchen bei “Connect the Shelly device to an existing WiFi Network” und tragt anschließend die SSID und das Kennwort eures WLANs ein.

HomeKit Firmware installieren
Nun könnt ihr euch wieder mit eurem heimischen WLAN verbinden. Um die neue Firmware installieren zu können, benötigt ihr die IP-Adresse eures Shelly. Diese findet ihr beispielsweise in den Einstellungen eures Routers.

Anschließend könnt ihr je nach verwendetem Shelly eine der folgenden URLs in eurem favorisierten Browser aufrufen. Den Platzhalter “A.B.C.D” müsst ihr natürlich durch die IP-Adresse eures Shelly ersetzen, in unserem Fall wäre das “192.168.4.39”.
- Shelly1:
http://A.B.C.D/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-Shelly1.zip
- Shelly1PM:
http://A.B.C.D/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-Shelly1PM.zip
- Shelly2:
http://A.B.C.D/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-Shelly2.zip
- Shelly25:
http://A.B.C.D/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-Shelly25.zip
- Shelly Plug S:
http://A.B.C.D/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-ShellyPlugS.zip
In eurem Browser bekommt ihr dann eine JSON-Nachricht ausgespuckt, die so ähnlich aussehen sollte wie bei uns.

HomeKit einrichten
Anschließend könnt ihr die IP-Adresse eures Shelly im Browser aufrufen, in unserem Fall also “http://192.168.4.39”. Die Benutzeroberfläche sieht nun anders aus als noch vor der Installation. Wichtig ist, dass ihr unter “HomeKit Settings” einen “Setup-Code” hinterlegt. Den könnt ihr frei wählen, darf allerdings nicht zu einfach sein. Wir haben uns für “123-45-321” entschieden.

Nach dem Speichern kann der Shelly auch schon zu HomeKit hinzugefügt werden. Dazu öffnet ihr einfach Apples Home App, geht über das Plus auf “Gerät hinzufügen” und auf “Ich habe keinen Code bzw. kann nicht scannen”.

Dann sollte euer Shelly auch schon erscheinen. Bei der Auswahl wird euch HomeKit darauf hinweisen, dass es sich um kein zertifiziertes Gerät handelt. Den Dialog bestätigt ihr mit “Trotzdem hinzufügen” und gebt anschließend den von euch vergebenen Setup-Code ein, in unserem Fall 123-45-321.

Nach der Vergabe eines Namens könnt ihr den Shelly nun ganz normal über HomeKit steuern oder auch in Automationen einbinden.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den Modulen von Shelly um keine offiziell von Apple zertifizierten HomeKit Geräte. Wer damit leben kann, bekommt bereits ab 11€ ein Unterputzmodul. Bestellen könnt ihr die Module im Doppelpack bei Amazon oder direkt beim Hersteller.
Toller Tipp!
Kann man den Shelly am Ende wieder aus dem heimischen WLAN entfernen? Sodass er nur mit dem iPhone/iPad kommuniziert, so wie Bluetooth-Geräte?
Hey. Nein das geht nicht. Sonst ist kein Schalten möglich. Für die Wlan Geräte empfiehlt es sich ein 2tes getrenntes WLAN auf zu machen in dem nur die SmartHome Geräte und die Steuerzentrale drin sind. Oder wenn man es auf die Spitze treiben will nur die SmartHome Sachen und die steuerzentrale hat Zugriff da darauf. Was aber auch mit erhöhtem Aufwand verbunden ist.
Wie ist es mit Update der Firmware? Wurde das bedacht. Das ist bislang bei RaveCore ein Problem.
Super, Sache hat alles geklappt. Habe den Sally 2.5 für die Jalousie Steuerung. Im HomeKit wird es als Doppelschalter angezeigt. Mit den Automationen klappt es noch nicht so ganz, irgendwie muss ein Schalter aus der andere Ein sein….noch nicht ganz kapiert…..
Geht leider nicht (mehr). Es kam ein kurze Fehlermeldung und das war es dann. Nun geht gar nichts mehr. Zumindest ist die IP-Adresse noch ansprechbar. Jetzt gilt es sich die Zeit um die Ohren zu schlagen um den Shelly 25 zu retten.
Ich habe heute mit einem Shelly 2.5 eine meiner Rollos ausgestattet. Hat auch alles wunderbar geklappt. Allerdings kann ich nach der HomeKit Integration die Shelly Web App nicht mehr nutzen. Dort wird die Verbindung zum Shelly 2.5 nicht mehr aufgebaut. Kann man da was einstellen? Und wie kann ich alles wieder rückgängig machen – denn über die Shelly Web App hat man doch viel mehr Möglichkeiten die Rollos zu steuern.
Hi Stefan, schau mal hier: https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit/blob/master/README.md
Dort kannst du auch zur ursprünglichen Firmware zurückkehren.
Auf der Seite war ich auch schon. Leider weiß ich dennoch nicht, wie ich das anstellen kann. Eine Schritt für Schritt-Anleitung für Anfänger wäre hilfreich.
Versuch mal den folgenden Link. Einfach wieder A.B.C.D durch die IP deines Shelly ersetzen:
http://A.B.C.D/ota?url=http://api.shelly.cloud/firmware/SHSW-25_build.zip
eigentlich müsste ich mir über diese Seite die ursprüngliche Firmware herunterladen können:
https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit
-> “Reverting to stock firmware”
Allerdings, kann ich aus dem Shelly 2.5 Ordner keine Firmware auswählen. 🙁
Ich habe das Problem, dass der Selly1 neu installiert werden mußte. Also Factory redet, dann ins heimische Netz und HomeKit Software drauf….
Nun kann ich es im Browser finden und einstellen. Im HomeKit erscheint er allerdings nicht…. was kann ich tun?
Dann erscheint “Not Found”
Jetzt hat es funktioniert. Mein Fehler war, die .zip Datei ausgepackt zu haben. Die zip-Ordner muss als ganzes heruntergeladen werden, dann kann er ausgewählt werden und die original Firmware wird geladen.
Hallo ich habe Shelly 1 gemacht diese HomeKit Update aber ich habe bei der Einstellung falsch gedrückt jetzt funktioniert mein Shelly 1 nicht mehr kann mir jemand dabei helfen
Du kannst noch einmal das Shelly WLAN anwählen und anschließend die IP 192.168.33.1 im Browser eingeben, dort kannst du dann Einstellungen verändern…
Wenn ich habe neue Router wie kann ich verbinden shelly 1 mit wlan
Sehr cool! Hat nach dem 5. Anlauf mit dem Shelly 1 einwandfrei funktioniert. Ich vermisse allerdings die Funktion mit dem Schalter Szenen schalten zu können und nicht nur die eine Lampe. Hat dafür jemand eine Idee?
Ich habe das Flashen der Firmware nicht hin bekommen. Nachdem ich die URL mit der IP abgesendet habe wird mir zwar die Json Nachricht angezeigt, eine veränderte Nutzeroberfläche zeigt sich mir jedoch nicht.
Ich habe es etliche male versucht auch mit zwischenzeitlichen resetten des Shelly.
Firmware des Shelly ist 20191217-140757/[email protected]
Danke für Hilfe
@Lennart, log dich aus der Cloud von Shelly ab und deinstalliere deren iOS App. Dann sollte es funktionieren.
Hallo,
Habe heute Abend schon zum 2 male diese Woche Bruch mit dem 2.5 gefahren. Da dieser im HomeKit nicht als shutter Modus einstellbar ist. Wenn beide Schalter gedrückt werden was sie nicht sollen verstellen sich die Endpunkte von meinem Rolladenmotor. Bei den Automationen in HomeKit habe Ich zwar versucht den einzelnen Schalt Zustand mach 1 min zu deaktivieren .
Was auch 1-2 mal geklappt hat. Hm zu gefährlich und ärgerlich. Heute Abend das gleiche zenario.Bei der Szene Gute Nacht waren scheinbar wieder beide geschaltet . Hm kommt ein shutter Modus für HomeKit firmware? Ansonsten muss ich ihn zurück Flaschen !
Hi,
habe vielleicht eine Lösung die evtl. vielen hilft.
Habe/hatte auch das Problem, dass es in HomeKit möglich war, den Schalter “Auf” und “Ab” gleichzeitig zu aktivieren.
Einfach zwei Automationen erstellen:
1: Wenn Gerät “Auf” aktiviert wird, dann gerät “Ab” deaktivieren
2: Wenn Gerät “Ab” aktiviert wird, dann gerät “Auf” deaktivieren
Hoffe, dass es hilft.
Gruß
Habe exakt das gleiche Problem. Es bleibt alles
beim alten. Was mache ich falsch?
Meine Frage bezieht sich auf den Beitrag von
Lennart Buschmann.
Erledigt ✅
Hallo Macom
Wie hast du das Problem gelöst?
Ich hänge auch schon seit Stunden dabei und finde keine Lösung…
Hi, siehe meine Antwort an Markus vier Kommentare weiter oben.
vielleicht hilft es dir auch
grüß
Hi gibt es auch einen Link HAA von Ravensystem über OTA?
Ist schon cooler den shelly als shutter zu haben anstelle von zwei Schaltern im HomeKit.
Dann gibt es auch keine Probleme mehr mit den Motoren 😉
Hallo,
ich ärgere mich nun schon seit Stunden mit dem OTA flashen meiner Shellys.
Hab versucht die Cloud zu aktivieren und wieder dekativiert, habe Zeitzone manuell eingestellt und natürlich ein paar Resets versucht. Aber leider hat nichts davon geholfen.
Ich bekomm die Homekit Version einfach nicht drauf.
Habt ihr Ideen woran es liegen könnte?
Hallo,
habe nun schon zwei Shelly 1 nach der Anleitung modifiziert. Hat alles prima geklappt. Eine Frage stellt sich mir. Kann ich den Shelly 1 unter HomeKit auch als Taster verwenden? In der original Shelly Umgebung kann ich ja den “Button Type” auf “Momentan” stellen und ein Auto-off nach 2s einstellen. Unter HomeKit finde ich das nicht. Vermute fast geht auch nicht, oder?
Hi zusammen,
Ich habe meinen shelly1 erfolgreich mit der Anleitung zu home kit hinzugefügt, danke dafür!
Später habe ich allerdings meine anderen shellys via iobroker in home kit eingebunden. Jetzt habe ich den modifizierten shelly resetet, er wird auch erkannt, ich kann ihn aber nicht mehr in mein wlan Netz einbinden. Hat jemand ne Idee was ich machen kann?
Ich habe es über die App und über den Browser versucht. Hat jemand ne Idee, was ich jetzt noch machen Kann?
Vielen Dank
Habe das selbe Problem .
Hast du eine Lösung gefunden ?
Das kannst du über die up Adresse des Shelly einstellen. Da findest du genau das was du suchst.
Hallo, geholfen hat auf jedenfalls die feste IP-Adresse, dann bucht er sich in das WLAN ein und kann später als HomeKit erkannt werden. ABER: ich wollte den Shelly einem Freund geben, damit er bei ihm betrieben werden kann. Er behält aber partout seine feste IP-Adresse, die nach dem Flachen nicht mehr geändert werden kann. Er hat aber einen anderen IP-Nummern-Kreis….was tun?
Moin. Ich habe meinen Shelly damals mit einer andere FW per FTDI geflasht.
Kann man diese Firmware auch irgendwo als fertige bin herunterladen, sodass ich sie wieder per FTDI aufspielen kann?
Danke 🙂
Hi Gemeinde,
ich habe auch das Problem, dass ich die HomeKit-Firmware nicht laden kann.
Habe einen Shelly2.5 und alle Schritte durchgespielt, es kommt auch die Json-Meldung.
Wenn ich jetzt aber die URL meines Shelly eingebe sieht die Maske aus wie vorher.
Auch die App Abmelden und deinstallieren Hat nichts gebracht.
Hat jemand einen Tip für mich.
Ok Problem gelöst:
nach dem leeren des Browsercache hat es dann auch geklappt.
Die neue Oberfläche erschien und das einbinden in HomeKit hat auch funktioniert.
Hallo,
Ist sowas eigentlich auch für die Shelly door/windows geplant?
Kann es sein, dass die Firmware nicht mehr zur Verfügung steht?
Ich habe nun einige weitere Celli 2.5 installiert und wollte die auch Flächen, lässt sich auch alles in die Wege leiten, allerdings zeigt mir die JS UN Datei folgendes an:
{“status”:”updating”,”has_update”:false,”new_version”:””,”old_version”:”20191217-074901/[email protected]″}
Verwirrend finde ich, dass bei New_Version kein Eintrag ist
Kann ich die FW von einem bereits geflashten Shelly auf die neuen übertragen?
Hallo zusammen
ich habe mehrere E Rolläden. Ich wollte diese direkt über den Homebutton angezeigt bekommen. Nach Änderung der Firmeware werden zwei Schalter angezeigt die auch fest verriegeln. Diese müssen wieder aktiv entriegelt werden. Ich habe aber im Netz und auch bei Amazon den 2.5 gesehen mit einem Scroll Button als Roller Button. Wo finde ich diese Software??? Für jede Hilfe wäre ich sehr Dankbar!
Hallo zusammen, wie kann ich die Laufzeit von SW1 und SW2 (Shelly2.5) auf 30 Sekunden stellen für Rolladen hoch und runter zufahren? Danke
Kann man das Temperatur Add-on für den Shelly in Home anzeigen?
Wie kann man die Apple Homkit Firmware auf die neuste Version updaten?
Vielen Dank im Voraus.
2 Fragen:
1. Warum kommuniziert der Shelly1 dann nicht mehr mit der App von Shelly selber und ebenfalls nicht mehr mit Alexa? Gibt es dafür einen Grund?
2. Wie genau kann man den Vorgang rückgängig machen?
Gibt es auch eine Möglichkeit Shelly Dimmer 2 in HomeKit einzubinden?
Einbindung funktioniert ohne
Probleme beim Shelly1PM…da aber die Verbindung zur Shelly App weg ist, scheint es so, als das die Stromverbrauchsberanzeige dann auch tot ist, oder irre ich mich da?
Es gibt mittlerweile eine neue HomeKit Firmware….
Bspw. kann jetzt das Shelly Relais zu HomeKit gepublished werden und dazu auch noch ein unabhängiger Taster der mit Single-, Double- und Longpress umgehen kann.
Sprich: über einen angeschlossenen Taster kann was auch immer in HomeKit bedient werden und über das Relais kann das angeschlossene Gerät (Lampe, Steckdose oder was auch immer) über einen „virtuellen“ Schalter im HomeKit gesteuert werden.
Somit kann dann bspw. mit einem Single-Press die smarte Glühbirne ein-/ausgeschaltet werden, mit einem Doppelklick eine Szene/Automation gestartet werden und mit einem Long-Press kann der virtuelle HomeKit- Schalter das Shelly Relais ansteuern und bspw. die Stromzufuhr zur smarten Glühbirne unterbrechen (weil diese sich bspw. nicht mehr steuern lässt)
Wie programmier man den ein/aus Befehl auf Taste 1?
Cooler Tipp, es funktioniert super! Dankeschön.
Hallo Yannic,
zunächst einmal möchte ich mich bedanken, dass Du die Shellys auch für Laien so simpel mit Homekit “verheiratet” hast. Ich habe jedoch eine Frage, die Du hoffentlich beantworten (zufriedenstellend) kannst.
Ich betreibe derzeit einen Mix aus IKEA Tradrfi, Homematic (mit der Raspberrymatic als Basis) und Shellys. Einen Teil der Shellys steuere ich mit einem Funktaster aus der Homematic und über Homekit, dazu habe ich mir diverse Flows in NodeRED gebastelt.
Nun aber zu meiner Frage:
Besteht die Möglichkeit, mit Deiner o.g. Firmware, die Shellys mittels Homematic Funkaktoren zu betreiben, im Zweifel via NodeRED? Oder muss ich zwingend den jeweiligen Schalteingang mit einem klassischen Taster ansprechen, um ohne Smartphone schalten zu können?
Hi Team,
gibt es auch schon einen Lösung um den Shelly-Dimmer ins Apple-Home einzubinden?
Danke Gruß Rue
Die Einrichtung (Shelly1) hat bei mir einwandfrei funktioniert. Schalten via Apple Home und auch direkt via Webinterface funktioniert.
Nur scheint Apple Home nach einiger Zeit die Verbindung zu verlieren – „keine Antwort“ des Gerätes. Dann funktioniert die Steuerung über die Home App nicht mehr.
Im Netzwerk ist Shelly jedoch jederzeit erreichbar und hat auch einen lückenlosen Verbindungsverlauf…!?
Hat schon jemand eine Impulssteuerung (für Garagentor ) programmiert. Ich geben Shelly ein und 2 Sekunden später soll das Relais wieder abfallen. Haben nun eine Automation gemacht die bei Shelly ein gleich wieder ausstellt doch ist der impuls zu kurz.
Man könnte eine HomeKit Automation erstellen und in einen Kurzbefehl konvertieren. Dort kann man auch einige Sekunden warten und erst dann den Zustand wieder ändern!
Ja habe ich.
Im Browser die IP von dem Gewünschten Shelly eingeben. Dann kommst du in die Einstellungen.
Dort Folgende Einstellungen:
– Switch
– Momentary
– Auto Off an
– Auto Off Delay: 0:00:00:02.000
Hallo,
auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön für die super Anleitung!
Frage: Wird der Shelly 1 L künftig auch gepatched werden können? Mit dem Link für den 1er klappt es nicht (die anderen habe ich nicht probiert).
Herzlichen Dank + Gruß
Kai
Hallo zusammen,
zuerst mal ein ganz großes Danke für die super Anleitung und vor allem die Idee überhaupt shelly Module zu kaufen. 😉
Zum Testen habe ich mir drei shelly1 gekauft.
Das flashen und einrichten hat auf Anhieb super funktioniert und sollte mit dieser Anleitung auch für einen Laien kein Problem sein.
Nummer 1 habe ich hinter einer Steckdose verbaut.
Nummer 2 hinter einem Lichtschalter. Hier gefällt mir besonders gut die Funktion „Edge“ als „Input Mode“. Hier kann ich den Schalter smart anschalten und mit nur einem schalten des Schalters wieder ausschalten oder halt genau umgekehrt. Ich hatte hier vor dem shelly1 bereits ein Unterputzmodul eines anderen offiziellen HomeKit Partners (für einen wesentlich höheren Preis) verbaut bei dem ich in diesem Fall immer doppelt schalten musste.
Nummer 3 habe ich dann im Sicherungskasten an einen bestehenden Eltako Treppenlicht Automaten angeschlossen. Hier dient es mit der „Auto Off“ Funktion lediglich als Stromstoßschalter, der für eine halbe Sekunde einen Impuls gibt und somit das Eltako triggert wie ein normaler Taster im Treppenraum.
Jetzt habe ich mir noch ein paar weitere shelly1 und shelly2.5 bestellt und schaue mal wo ich diese so verbaue. 🙂
Weiter oben wurde die Frage zwar bereits gestellt aber leider nicht beantwortet.
Weiß jemand ob der Temperaturfühler für das shelly1 mit der HomeKit Software funktioniert und/oder hat das bereits getestet?
Grüße Peter
Hallo, hat jemand eine Lösung für einen Dimmer OHNE zusätzliche Hardware ?
Hi zusammen,
ich habe schon die Suche bemüht aber leider nichts gefunden. Mein Shelly 1 lässt sich leider nicht mit den bekannten Links upgraden. Habe es mit der Auslieferungsfw und mit der aktuellen getestet. Egal ob Cloudverbindung an oder aus. Es klappt einfach nicht.
Hab es auch mit einem zweiten versucht. Leider ohne Erfolg. Könnt ihr mir sagen was ich noch versuchen kann?
Hast du vielleicht einen Shelly 1L ?
An das dachte ich auch schon.
Hab aber auch schon die FW für den 1L versucht.
Auf der Schachtel und auf dem Gerät steht Shelly 1