Nachdem letzte Woche das niederländische Unternehmen Robin für Ende Januar die erste HomeKit Türklingel angekündigt hat, zieht Netatmo nun nach. Der französische Hersteller hat auf der CES in Las Vegas die Netatmo Smart Video Doorbell vorgestellt.
Mit den Überwachungskameras Netatmo Welcome und Netatmo Presence sowie dem Rauchmelder Netatmo Smart Smoke Alarm hat der Hersteller bereits drei sicherheitsrelevante Geräte im Programm. Mit der Türklingel baut Netatmo diese Produktsparte nun weiter aus.

Im Vergleich zur ProLine Doorbell von Robin ist die Kamera der Netatmo Smart Video Doorbell mit einem Full HD Bild in 1080p und einem Weitwinkel von 160° zumindest auf dem Papier etwas besser. Dafür verzichtet Netatmo auf die Möglichkeit, die Klingel neben WiFi auch über eine SIM Karte zu betreiben.
Genau wie bei den bisherigen Sicherheitskameras hat Netatmo auch bei der Smart Video Doorbell die Personenerkennung integriert. Damit könnt ihr eine Benachrichtigung erhalten, noch bevor der Besucher klingelt.
Selbstredend ist das Gerät wasserfest und verfügt über eine Gegensprechanlage mit einem Lautsprecher und Mikrofon. Somit könnt ihr auch unterwegs mit eurem Besucher, dem Postboten oder dem Pizzalieferanten sprechen.
Eine Manipulationserkennung warnt euch, sobald jemand versucht die Türklingel zu deaktivieren oder von der Wand zu entfernen. Bei der Installation an sich ist die Türklingel erfreulicherweise sehr vielseitig. So soll die Netatmo Video Doorbell eure bisherige Klingel ablösen und benötigt natürlich eine Stromzufuhr, akzeptiert jedoch eine Spannung zwischen 8V und 230V.
Da das Videomaterial nicht auf Netatmos Servern gespeichert wird, gibt es auch kein Abo-Modell oder ähnliches. Ihr zahlt nur den einmaligen Anschaffungspreis und das war’s. Stattdessen werden die Aufnahmen auf einer internen Micro SD Karte gespeichert oder automatisch in eure Dropbox oder auf einen eigenen FTP Server übertragen.
Die Netatmo Smart Video Doorbell soll ab der zweiten Jahreshälfte im Handel erhältlich sein und unterstützt neben HomeKit auch den Automatisierungsdienst IFTTT. Den Preis wollte Netatmo bislang nicht verraten.
Lokale Datenverarbeitung und kein Abo-Modell – Das klingt doch mal sehr interessant!
Mich würd noch interessieren, ob zB der “alte” Hörer einer alten Sprechanlage auch noch irgendwie genutzt werden kann, wenn schon der “Gong” funktioniert bzw genutzt wird!?
Ich denke nicht, dass man einen externen Lautsprecher nutzen kann. Auf der Netatmo Homepage steht, dass das Gerät extra Wasserdicht ist. Also nicht einfach eine Dichtung welche nach ein paar Jahren spröde ist und wharscheinlich nicht ersetzt werden kann, sondern die gesamte Elektronik ist mit einem wasserfesten Schutzfilm umgeben. Ich nehme mal an der Lautsprecher auch.
Nur so ein Gedankenspiel.
Zitat von der Netatmo homepage
Vollständig wetterfest
„Die Türklingel ist dank der HZO-Technologie, einer dünnen Schutzbeschichtung, vollständig wetterfest (Regen, Schnee, Luftfeuchtigkeit, Staub und Verschmutzung).“
Kann man dann auch die Tür öffnen oder nur sehen, wer vor der Tür steht?
Hier handelt es sich nur um die Klingel und die Kamera.
Zum Öffnen der Tür brauchst du dann ein HomeKit-kompatibles Schloss (Nuki 2.0 oder DanaLock).
Bei der Präsentation von HomeKit hat Apple damals mal einen entsprechenden Fall „demonstriert“: Da kam beim Klingeln dann direkt der Video feed und wenn ein entsprechendes Schloss installiert ist, tauchte ebenfalls automatisch ein Button zum Öffnen der Tür auf, der aber eben an ein Schloss gebunden ist.
Momentan funktiert doch HOMEKIT nicht mit wireless geräten (wake up) wie zb der logitech circle. wie soll das dann mit diesem gerät funktionieren oder lässt apple es demnächst zu ?
Hallo,
gibt es schon ein Verkaufsstart zur Klingel?
Ist jetzt doch schon etwas Zeit vergangen seit der Vorstellung.
Im Netz findet man leider nichts neues zu diesem Thema.