Auch die tollsten HomeKit Geräte bringen einem nichts, wenn man keine Verbindung aufbauen kann. Dann ist man sich nicht sicher: Ist das Signal vielleicht zu schwach? Reicht es nicht bis zum HomeHub? Diese Fragen möchte euch die App HomeScan von Aaron Pearce beantworten.
HomeScan ist nicht die erste App, die wir euch von Aaron Pearce vorstellen. Auch HomeCam und HomePass stammen von dem selben Entwickler. Nach der Anzeige von Live Bildern all eurer HomeKit Kameras und dem Safe für eure HomeKit Codes möchte Aaron dieses mal die Signalstärke eurer Bluetooth Geräte für euch transparenter machen.
Dazu zeigt euch HomeScan eine Liste auf dem iPhone, iPad oder der Apple Watch mit Bluetooth Geräten in der Nähe an. Ihr könnt euch entweder sämtliche Bluetooth Geräte oder eben nur eure HomeKit Geräte anzeigen lassen. Sollte ein Gerät mal fälschlicherweise nicht als HomeKit Gerät gekennzeichnet sein, könnt ihr die Einstellung in der Detailansicht ändern.
Neben den einzelnen Geräten zeigt euch ein Kreis mit einer Ziffer die aktuelle Signalstärke in Echtzeit an. Zudem zeigt euch die App in der Detailansicht eine Grafik an, die euch auch Schwankungen der Signalstärke übersichtlich darstellt. Außerdem wird euch der Durchschnittswert und der höchste Wert angezeigt. Bei der Auswertung haben wir uns hauptsächlich am Durchschnittswert orientiert.
Ihr könnt euch also frei in eurem Zuhause bewegen und habt immer einen Überblick, an welchem Ort ihr auf welches HomeKit Gerät zugreifen könnt. Habt ihr einen HomeHub im Einsatz, könnt ihr nun mit eurem iPhone nachmessen, wie stark die Signale der einzelnen Geräte dort ankommen.
Ein Wert von 0 bis -60 ist dabei eine gute Signalstärke, von -61 bis -70 ist immer noch OK, von -71 bis -90 ist schon schwach und kleiner als -90 bedeutet eine sehr schlechte Signalstärke.
Die App eignet sich hervorragend dazu, die Schwachstellen im eigenen Zuhause aufzudecken und HomeKit Geräte bzw. den HomeHub besser zu positionieren. Der ursprünglich mal geplante Bluetooth Range Extender von Elgato wurde von Apple leider nie freigegeben. Daran dürfte vermutlich Bluetooth 5 mit der Mesh-Technologie Schuld sein, aber das ist ein ganz anderes Thema.
Schreibe einen Kommentar