Update 30.11.2017 12:14 Uhr: Wir haben nun die Bestätigung von Apple, dass Pairot von xxter offiziell zertifiziert wurde.
Bei der heutigen Pressemitteilung von dem niederländischen Unternehmen xxter mussten wir unweigerlich an Thinka denken. Das inoffizielle HomeKit KNX Modul ist nicht mehr auf dem Markt verfügbar. Allerdings unterscheidet sich das Produkt von xxter in einem wesentlichen Punkt: Pairot wurde von Apple zertifiziert und ist somit offiziell HomeKit-fähig.
KNX ist ein Standard zur Gebäudeautomatisierung, der auch in Produkten von Gira und Busch Jäger zum Einsatz kommt. Über 400 Unternehmen sind weltweit als Produzenten von KNX Geräten registriert.
Pairot verspricht alle verfügbaren KNX Produkte im eigenen Zuhause in HomeKit einzubinden. Darunter Schalter, Dimmer, Rolladen und Thermostate sowie Sensoren, wie z.B. Temperatur, Helligkeit und Luftfeuchtigkeit. Neben HomeKit, kann das Modul auch in Amazon Alexa integriert werden.
Mit einem Listenpreis von 595,00€ ohne MwSt. sind aktuell 500 HomeKit KNX Geräte direkt verfügbar. Installateure können sich direkt per E-Mail an den Hersteller wenden. Endkunden können laut xxter das Gerät über einen holländischen Großhändler bestellen. Dieser bietet das Modul momentan zu einem Einführungspreis von 425,00€ exkl. MwSt. an. Der Preis soll bald auf die UVP angehoben werden. Falls jemand zuschlägt, würden wir uns über einen Erfahrungsbericht freuen.
Ich bin gerade am bauen und der Elektriker bereitet schon fleißig alles für KNX vor. Ich wollte ursprünglich mir selbst eine Home-Bridge bauen, aber diese Lösung ist für mich perfekt! Werde auf jeden Fall berichten, wenn es soweit ist. Das dauert aber noch mindestens 3 Monate.
Hallo, das Gerät ist genau wie Thinka oder ProKNX NICHT für HomeKit zertifiziert. Für die Zertifikation müssen zB Merkmale erfüllt werden, die ausschließen, dass sicherheitsrelevante Funktionen (zB Türöffner) über Standardfunktionen (wie zB Licht schalten) abgebildet werden können.
Hi, laut Pressemitteilung, ist das Gerät offiziell zertifiziert: „The Pairot is therefore the first KNX-Bridge to be allowed to officially proclaim that it “Works with Apple HomeKit”.“ Wir waren (sind) aber auch skeptisch und haben Apple selbst angeschrieben. Warten jedoch noch auf Rückmeldung. Wir wissen allerdings von anderen Unternehmen, dass Apple offener geworden ist gegenüber universellen Smart Home Bridges. Deshalb haben wir den Artikel veröffentlicht. Zumal es das Unternehmen schon seit Jahren gibt, nachweislich von KNX Niederlande zertifiziert wurde und wir nicht verstehen könnten, weshalb sich das Unternehmen den Ruf mit so etwas kaputt machen sollte.
Habe das Gerät Seit 3 Stunden und habe alle Lampen und Geräte aus der KNX Welt bereits über Siri erreicht! Echt super Teil!
Wie siehst es aus mit Rollladen? Kannst du vielleicht ein Video machen? Mich würde es brennen interessieren wie gut das Ding funktioniert. Mein Neubau ist auch in ein paar Monaten fertig und da würde ich so ein Teil auch kaufen.
Bei uns wird es bald ein ausführliches Review dazu geben.
Hatte bis jetzt erst 3 Stunden Zeit! Werde mich am Wochenende mit Rolladen und Thermostaten beschäftigen und dann hier berichten.
Hallo Guido,
bin überzeugt dass das Gerät seine Dienste tut 🙂
Nachdem allerdings behauptet wird, dass es HomKit zertifiziert ist, kannst Du uns aus erster Hand sicher berichten:
Kommt beim Pairen die Warnmeldung « Dieses Gerät ist nicht für HomeKit zertifiziert und funktioniert evtl. nicht zuverlässig… » ?
Danke für Deine Aufklärung…
Das würde mich auch brennend interessieren. Apple hat sich noch immer nicht gemeldet. @Multimedia: Du kannst dir sich sein, dass wir das klarstellen werden, sollte der Hersteller keine korrekten Angaben gemacht haben.
Hallo Yannic,
ich hab mal einen Blick in die MFi Datenbank von Apple geworfen:
https://mfi.apple.com/MFiWeb/getAPS
Alle offiziellen HomeKit Geräte werden dort gelistet.
“Pairot” bzw. “xxter” ist dort nicht zu finden.
Vielleicht müsstet Ihr das tatsächlich klarstellen.
Grüße
Chris
Das anmelden funktioniert fehlerfrei, es gibt keine Warnmeldung und auf der Verpackung ist ein offizielles Apple Logo aufgedruckt!
Cool, Danke Guido für die Info. Dann fehlt jetzt nur noch die KNX Zertifizierung. Dazu muss xxter als Hersteller bei der KNX Asso angemeldet sein, und das Produkt muss den Zertifizierungsprozess durchlaufen haben. Beides ist derzeit nicht der Fall. . @Yannic: vielleicht könnt ihr das anlässlich eures Tests auch überprüfen.
Dazu haben wir beim Hersteller nachgefragt und bekamen folgende Antwort:
“We are technology partner in Netherlands, in a few months we will be full knx member, and then Pairot will get a knx certificate also.”
Ich habe dann mal im Forum unter Homekit / Geräte / Bridges / Pairot ein Diskusion eröffnet. Denke das ist aud Dauer übersichtlicher.
Danke!
Ich frag mich warum diese Pairot Bridge bis heute nicht von Apple als kompatibles HomeKit Zubehör aufgeführt wird: https://www.apple.com/de/ios/home/accessories/
Ein KNX Gerät veröffentlichen ohne aktuell KNX Member zu sein, bzw. ohne ein KNX Certificate?
Und ist es Zufall, dass xxter aus der gleichen holländischen Stadt kommt wie Thinka? Thinka hatte intensiv mit HomeKit geworben, ohne von Apple je die Zertifizierung erhalten zu haben und musste den HomeKit Verkauf nun wieder einstellen.
Ja gut, dann jetzt halt Pairot, an den thinka glaube ich langsam nichtmehr. Ist es eine Vermutung mit dem einstellen des Verkaufs?… vielleicht sind die gleichen Entwickler mit neuem Versuch dahinter?… Saubere KNX anbindung an Homekit ist auf jeden Fall ein Muss, in Zertifiziert noch besser. Da warte ich jetzt schon lange drauf.
Die Kompatibilitäts-Liste bei Apple ist wahrscheinlich einfach nicht aktuell. Die ganze Entwicklung bei HomeKit ist sowieso einfach träge und wird absolut nicht einer Tech Company gerecht! Ich hoffte beim Markteintritt eigendlich insgeheim, dass genau da die Stärke liegt, und der Markt etwas aufgemischt wird. Heimautomation ist immernoch das Ding mit viel Luft nach oben, ich mein Bridges und einbinden von Drittsystemen ist ja hauptsächlich Policy und Software, könnte viel schneller von statten gehen. Vermutlich versteht Apple als US-Unternhemen nicht ganz welche tragweite eine Anbindung an KNX für das bisher eher “spielzeughafte” herangehen an Heimautomation hat. Ich kenne jede Menge Haushalte mit KNX Systemen, der Markt ist zumindest hierzulande nicht gerade klein.
Kann schon jemand darüber berichten? Funktioniert das Ganze zuverlässig?