Zum Wochenende haben wir ein kleines Bastelprojekt für euch. Mit wenigen Handgriffen könnt ihr einen Raspberry Pi Zero W in eine HomeKit Kamera verwandeln.
Der Entwickler der HomeKit App Home, Matthias Hochgatterer, hat eine Anleitung veröffentlicht, mit der ihr kinderleicht einen Raspberry Pi Zero W mit Kamera Modul in HomeKit einbinden könnt.
Benötigte Hardware
Alles was ihr dafür benötigt, ist in diesem Set auf AliExpress für unter 30€ erhältlich (Bundle mit Kamera auswählen!). Natürlich könnt ihr euch den Raspberry Pi Zero W und das dazugehörige Kamera Modul auch über Amazon bestellen, dann wird es allerdings ein wenig teurer.

Für den passenden Look bietet Matthias auch gleich ein Case an. Die Datei für den 3D Drucker hat er auf GitHub abgelegt. Da die wenigsten von euch einen 3D Drucker haben dürften, könnt ihr das Case auch ab 5€ plus Versand bei Matthias bestellen.
Installation
Nachdem ihr die Kamera mit dem Raspberry Pi Zero verbunden habt, müsst ihr nur noch die SD Karte mit der Software ausstatten. Doch keine Angst, euch erwartet keine Kommandozeile, sondern nur ein paar Klicks.
Ihr benötigt für die Installation das bereits vorkonfigurierte Raspbian Image und die Software Etcher, um das Image auf eure SD Karte zu übertragen. Etcher gibt es übrigens für den Mac, Windows und Linux.
Nachdem ihr Etcher installiert habt, wählt ihr einfach das heruntergeladene Raspbian Image und eure SD Karte aus. Den Rest erledigt die Software.

Sobald die Übertragung abgeschlossen ist, wechselt ihr auf der SD Karte in den Ordner “/Volumes/boot/” und erstellt dort mit einem Text Editor die Datei “wpa_supplicant.conf”.
Darin legt ihr eure WLAN Daten ab, damit sich der Raspberry Pi Zero verbinden kann. Kopiert einfach die folgenden Zeilen in die angelegte Datei und ändert euren WLAN Namen (SSID) und das Passwort.
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
ssid="WLAN-Name"
psk="Passwort"
}
Kamera in HomeKit einbinden
Nun könnt ihr die SD Karte in den Raspberry Pi Zero einlegen und mit Strom versorgen. Sobald der Raspberry Pi vollständig hochgefahren ist, erscheint auch schon die Kamera als neues HomeKit Gerät.
Bei dem Hinzufügen der Kamera gebt ihr einfach den HomeKit Code “001 02 003” ein. Schon könnt ihr die günstige Kamera unter HomeKit nutzen.
Fazit
Es gibt mit Sicherheit einige Ecken, die man gerne mit einer HomeKit Kamera ausstatten würde, aber für die man nicht über 100€ ausgeben möchte. Genau dafür eignet sich hervorragend dieses kleine Bastelprojekt.
Das Projekt ist wirklich schnell realisiert, erfordert kein tiefgründiges Technikwissen und dürfte für die meisten von euch ohne Probleme realisierbar sein.
Hallo Yannic,
habe eben die Kamera ausprobiert, hatte zufälligerweise noch alles dafür da. Bisher funktioniert die Kamera sehr gut. Hatte in der Vergangenheit Probleme mit HomeKit Kameras die auf einem Raspberry Pi liefen. Mal sehen ob es so bleibt und wie lange die Kamera stabil läuft.
Ich habe mit dieser Methode auch 2 Cams am laufen. Seit einiger Zeit aber beobachte ich ein Problem: es gibt kein Live Bild mehr in der Home-App. Wenn ich die Cam öffne, wird das letzte Bild angezeigt, nur eben nicht mehr live – es erscheint auch das “Live” Badge oben links im Bild nicht mehr. An den Cams gab es keine Änderungen, daher vermute ich Homekit als Schuldigen. Kennt das jemand und hat ggf. eine Lösung dafür?
Ich bekomme es garnicht zum laufen. “Keine Antwort / Diese Kamera Antwortet nicht” habe den PiZero schon einem Update&Upgrade verpasst, die Config kontrolliert, usw. es wird gar kein Bild Angezeigt.
Hallo, hört sich gut an!
Was ist wenn man mehre Kammeras aufstellen möchte?
Ändert sich dann der Code, oder was muss man dann machen?
Hey. Also ich habe heute den zweiten Pi Zero als Kamera eingerichtet und er wird beim Einrichten dann als Camera-2 angezeigt und nimmt die gleichen Code wie bei der ersten.
Laufen bisher beide stabil, allerdings hatte ich heute ein paar mal das Problem das ich von unterwegs keinen Live Stream hinbekommen habe.
Hallo zusammen!
Ich mache mich wahrscheinlich gerade zum Volldeppen, aber ich bekomme es nicht hin, den Raspberry Pi ins Wlan zu integrieren. Weder die Fritzbox, noch Home erkennt ihn. Könnte das an der .config Datei liegen? Kann mir jemand eine senden?
Hallo Christoph
bei mir hat’s damit gepklappt
wpa_supplicant.conf
country=DE
update_config=1
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
scan_ssid=1
ssid=”DeinWlanName”
psk=”DeinWlanPasswort”
}
Mir sind beim erstellen der Datei und einrichten vom Wlan 2 Dinge aufgefallen.
1. Beim erstellen der Datei drauf achten das es wirklich eine .config ist und keine .txt oder ähnliches. Dateiendungen werden ja gern mal ausgeblendet.
2. Das Pi Zero wollte bei mir nicht ins 5Ghz Netz, im 2 Ghz Wlan funktioniert es.
Kann ich an das Setup auch jede andere Pi Zero Cam dran hängen, oder muss dann nochmal was konfiguriert werden? ICh finde die Bildqualität nicht besonders gut.
hi, irgendwie kriege ich die Zero nicht ins Netz.
kann jemand die fertige conf hochladen??
Viele Grüsse
Hi Sol
Ich selbst hatte auch Probleme meinen Pi mit dem WLAN zu verbinden. Habe Kontakt mit dem Entwickler aufgenommen. Er konnte mir mit diesem Link weiter helfen.
https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/wireless/wireless-cli.md
Hier kann man über die Kommando Befehle seinen Pi konfigurieren. Brauch nicht einmal die Config Datei mit dem Text Editor zu erstellen. Lediglich das WLAN konfigurieren und die Location des Pi einstellen.
Gibt es eine andere Möglichkeit mit denn W-lan zu verbinden?? bei mir will es nicht klappen.
Hallo an alle die Probleme haben Ihre Kamera ins Wlan zu bringen.
Habe eben auch ne gute halbe Stunde getüftelt bis ich es geschafft habe.
Ihr dürft wie oben fälschlicher weise kein Textdokument erstellen sonder ihr müst wie folgt vorgehen:
Windows Editor öffen, den Text kopieren und eure SSID und euer Wlan Passwort eintragen.
Dann geht ihr auf Speicher unter, wählt unten bei Dokumenten Art “alle Dokumente” aus steht Standartmässig auf .txt.
und gebt dann als Dateiname wpa_supplicant.config ein und Speichert das auf dem Desktop.
Jetzt hat er auf dem Desktop eine tatsächliche Config Datei estellt und die Zieht ihr euch einfach per Drag and Drop in den Boot Ordner.
Das war,s. Wenn euch das geholfen hat würde Ich mich über ein Feedback freuen ob es bei euch so funktioniert hat.
Hallo, die Datei muss wpa_supplicant.conf genannt werden. So wie es in der Anleitung geschrieben steht. Bei mir war der Eintrag “country=DE” notwendig. Ohne diesen Eintrag klappte es auch bei mir nicht.
Hallo, welche Kamera könnt ihr mir dafür empfehlen?
Hallo,
bei mir klappt es überhaupt nicht.
Ich finde die Kamera über die Home App nicht, auch nicht im Netzwerk.
Wenn ich einen Bildschirm an den Pi Zero anschließe steht dort
Rasspberrypi login: