Mit dem neu veröffentlichten App Update von tado° können sich Nutzer nun endlich den Batteriestatus der smarten Thermostate anzeigen lassen. Zudem warnt die tado° App nun, sobald sich die Batterien dem Ende neigen.
Bislang wurden Nutzer dazu per E-Mail benachrichtigt. Anschließend musste man erst umständlich das richtige Thermostat finden, um dann die Batterien zu wechseln. Das Update erleichtert den Austausch deutlich.
Darüber hinaus können in der App nun mehrere WLAN Netze hinterlegt werden. Sobald sich das eigene Smartphone mit einem der Netze verbindet, erkennt tado° den Nutzer als “anwesend” und passt dementsprechend die Temperatur an.
Wir haben die Heizkörper-Thermostate bereits bei der Einführung ausführlich getestet. Zudem haben wir euch im Herbst eine Übersicht der verfügbaren HomeKit Heizungslösungen zusammengestellt.
Im tado° Shop erhaltet ihr übrigens noch bis zum 31. Dezember 20% Rabatt auf alle Starter Kits. Das Set mit zwei Heizkörper-Thermostaten und HomeKit Bridge kostet euch somit nur 159€ statt 199€.
Ich würde sofort die Thermostate kaufen, allerdings habe ich etliche schlechte Rezensionen gelesen so das ich lieber darauf verzichte, zB wenn der Server ausfällt heizen die Thermostate hoch etc. Im Moment probiere ich einen Eve Thermo aus, ganz toll ist der auch nicht und BT hat eine zu geringe Reichweite. Grundsätzlich stört mich auch das ständig Batterien gewechselt werden müssen (kein Netzteil).
Das tado System ist für mich die beste Lösung. Hab auch das neue Eve Thermo Thermostat mit display gekauft, aber jetzt auf tado gewechselt. Das Aussehen und die Funktionen des Eve Thermo haben mich nicht überzeugt. Er sieht ziemlich klobig aus und die eingestellte Temperaturabweichung, wird nicht in HomeKit übertragen. Deswegen steht dann oft in der Home App: 26 Grad obwohl es mit Abweichung eigentlich 23 sind. Seit gestern hab ich jetzt das tado starter set und bisher läuft alles perfekt. Am besten ist, dass das System kein Bluetooth verwendet. Geht somit durch mehrere Etagen und vor allem ohne einen Apple TV als Basis zu besitzen.
Jaaa, jetzt müssten die nur noch die Möglichkeit implementieren nach einem Auslöser wieder in den Automodus wechseln zu können, und dann sieht die Sache doch ganz passabel aus.
@Karl: ich kann nur raten blos die hände von tado zu lassen. ich hatte vorher ein elv!max hat einwandfrei funktioniert. man brauchte sich einfach nicht kümmern, war nur in die jahre gekommen. tado heizkörperthermostate sind eine katastrophe. ich habe 11, davon wurden bereits 10 ausgetauscht. die batterien sollten bis zu 2 jahre halten, sind aber nach wochen! aufgebraucht. das ist tado bekannt und man wird ständig vertröstet dass man an einer lösung arbeiten würde. seit 1 jahr! homekit integration ist unerträglich. zunächst werden grundsätzlich nicht immer alle thermostate beim einbinden der bridge erkannt. hat mich schon stunden gekostet. dann ist tado alle paar tage über homekit nicht erreichbar. nach wochen und monaten habe ich die bridge wieder aus homekit gelöscht. dazu ist der support schlicht eine unverschämtheit. dann kannst du schon mal 2 wochen auf die beantwortung deiner email warten.
@Eugen: das wird nicht kommen. tado geht es in erster linie um marketing. und die vermarktung mit dem argument homekit bringt zusätzlichen umsatz. das weiterentwicklen der homekit-integration jedoch nicht.
Ja, das befürchte ich auch. Die haben auch 1 Jahr gebraucht, um die Batterieleerstandsanzeige in die App zu implementieren, die auch nicht zuverlässig funktioniert. Gerade heute wieder die Batterien nach nur 3!!! Wochen Laufzeit + ohne Appanzeige tauschen müssen, weil die Heizung wieder hochgeheizt hat ohne Ende. Das System ist so unzuverlässig, habe das Gefühl jeden Tag alle Thermostate kontrollieren zu müssen, weil gefühlt jeden Tag mit dem einen oder anderen irgendwas nicht stimmt, d.h. es wird mal hier hochgeheizt, mal da. Immerzu muss ich manuell eingreifen und die Heizkörperthermostate de- & wieder montieren. Die Teile „einfach vergessen“ würde eher Heizkostensteigerungen, als -einsparungen bedeuten. Bin nur noch genervt von den Dingern. Alles voller Kinderkrankheiten – zuverlässig ist anders. War anfangs auch schwer begeistert, nun nach mittlerweile 1 Jahr der Benutzung kam die massive Ernüchterung. Würde sie auch nur noch eingeschränkt weiter empfehlen.
Habe beide und ich finde besser weil die heizprogramme auf dem jeweiligen thermo gespeichert sind und nicht irgendwo aufn Server zudem ist die Reaktionszeit in Ordnung ist ja keine Lampe die sofort an sein muss und eine extra brige fällt auch weg
Also ich meine das ich die Elgato besser finde
Wir haben ein ganzes Haus mit 14 SmartenHeizungsthermos und einem smarten Thermo plus Extension Kit (alles Tado) am Kessel. Ich kann null von den negativen Rezessionen hier bestätigen. Es läuft zuverlässig, es läuft stabil, der Support ist 1 A. Als es für meine Therme keine Step by Step Anleitung gab um das Extension Kit zu verkabeln habe ich binnen zwei Tage eine komplett neue Bild für Bild Anleitung bekommen und konnte als Mann mit zwei linken Händen die komplette Verdrahtung dadurch selber machen. Man sollte vll nur weil man selber schlechte Erfahrung gemacht hat nicht “generalisieren” und eine “Universal – lasst die Finger davon weg” Aussage treffen. Aber das werde ich eh nie verstehen warum Leute so etwas tun. Tado hat mich persönlich überzeugt. Und NEIN, ICH BIN NICHT GESPONSORT!!!
das ist witzig: „man sollte“ kritisieren und selbst schlaue tips geben. das werde ich auch nicht verstehen …… damit auch eddy das versteht: ICH würde raten heisst ICH. was hat das mit generell zu tun? tado läuft bei mir einfach nur grottenschlecht und die x- support kontakte waren schlicht nicht kompetent und kundenorientiert. aber alle der doch recht vielen negativen kommentare im netz sind für eddy nicht verständlich. oh, man ……..
Ich werde kein System einsetzen das von einem externen Server abhängt und das bei Ausfall der Internet Leitung die Thermostate hoch fährt, genau das soll bei Tado passieren. Könnte jeder der Tado einsetzt leicht ausprobieren könnte. Vielleicht kann ein Befürworter der Tado Thermostate das einmal testen.
Habe ein tado-Heizungsthermostat im Einsatz. Dazugehörige Bridge seit gestern Abend abgestöpselt. Der Heizungsthermostat ist ergo nicht mit der Cloud verbunden. Das Thermostat fährt nicht hoch. Einzig kann ich dieses jetzt nicht mehr per Smartphone steuern. Sondern nur noch manuell am Heizungsthermostat selbst. Keine Ahnung von wo du das hast. Evtl. war es Mal so, ist aber jetzt definitiv nicht der Fall.
Gut zu wissen. Danke für den Test.
Ich bleibe zunächst bei einem Elgato Thermostat. Habe eh schon eine gute Brennwert Heizung die per Termostat geregelt ist. Ich muss nicht sofort was haben bei unter 500€/Jahr für Heizung und Wasser für 160qm.
Hm
Ich werde die Tado Thermostate zurückgeben. Sie heizen bei erkannten offenen Fenstern einfach volle Pulle, statt aus zu gehen und lassen sich teilweise nicht installieren, weil die billigen mitgelieferten Plastikadapter nicht halten und das Thermostat einfach ab fällt, wenn die Heizung versucht wird auszuschalten. Und wenn das Thermostat abfällt… heizt die Heizung auch volle Möhre. Der Support meldet sich erst nach ner halben Ewigkeit und ist nicht besonders hilfsbereit. Fragwürdig finde ich ausserdem, dass sie scheinbar einfach so ohne Weiteres auf mein Tado-System zugreifen konnten… Von mir auf jeden Fall absolut keine Kaufempfehlung!
Also nach einem guten Jahr der Nutzung der Tado-Heizkörperthermostate (5 Stück) kann ich folgende Bilanz ziehen: Von den 5 wurden schon alle mindestens 1 mal getauscht, manche mehrfach (2-3). Die Batterien halten in Wirklichkeit nur wenige Wochen, und die ständigen E-Mails mit dem Versprechen, dass das Problem bekannt und an einer Lösung gearbeitet würde, klingen mittlerweile wie blanker Hohn. Mittlerweile erscheint zwar 1 roter Punkt in der App, aber es gibt keine Pushnachricht, d.h. man muss schon regelmäßig in die App reinschauen. Dabei ist die Grundidee ja eigentlich, dass man die Thermostate ja eigentlich durch die automatische Regelung quasi vergessen sollte. Wenn die Batterie ausfällt, oder mal wieder ein externer Auslöser (Serverausfall oder was auch immer – unberechenbar und sehr oft), öffnet das Ventil und es wird volle Pulle geheizt, anstatt in der aktuellen Position zu verharren oder lieber komplett zu schließen. Die HomeKit-Einbindung ist völlig nutzlos und dient anscheinen tatsächlich nur als Lockmittel zum Kauf (war für mich eigentlich kaufentscheidend). Ergo hab regelmäßig Ärger mit den Dingern.
Also ich verstehe die schlechten Rezensionen auch nicht, ich hätte nie Probleme mit der Erreichbarkeit und auch die Einrichtung hat super funktioniert. Meine Batterien halten zwar auch keine 2 Jahre, aber mindestens 10 Monate und das finde ich völlig verkraftbar. Das einzigen Problem was ich hatte war das meine Adapter nicht genug halt hatten aber da würde sich vom Support auch sofort bemüht das Problem zu lösen .