Die Smart Home Zentrale Homey, die nach eigenen Angaben mehr als 50.000 Geräte unterschiedlicher Hersteller zusammenführt, hat eine neue Firmware in Version 2.0 spendiert bekommen. Darin enthalten ist auch eine inoffizielle HomeKit Integration.

Homey ist ein Produkt aus den Niederlanden und darf, trotz des ähnlich klingenden Namens, nicht mit homee verwechselt werden. Beide Geräte dienen jedoch als Bridge und können mit zahlreichen Smart Home Geräten unterschiedlicher Hersteller kommunizieren.
Der Ansatz der HomeKit Integration ist ebenfalls ähnlich. homee hat bereits seit Anfang letzten Jahres eine inoffizielle HomeKit Integration und auch Homey wurde von Apple bislang nicht offiziell zertifiziert. Die Macher bezeichnen die neue Funktion als “Experiment”.
Neue Geräte lernt man direkt über die herstellereigene App an und kann diese anschließend über sogenannte “Flows” automatisieren. Dank der neuen Integration kann man nun auch die Automationen über HomeKit nutzen.
Nach dem Update auf Version 2.0 müsst ihr die App HomeyKit auf eurem Homey installieren. Anschließend könnt ihr die Zentrale mit dem Code “200-20-200” zu HomeKit hinzufügen. Die Geräte folgender Kategorien werden dann unter HomeKit sichtbar:
- Licht (mit RGB oder Farbtemperatur)
- Steckdosen
- Schalter
- Bewegungssensoren (mit Lux und Temperatur)
- Türschlösser
- Tür-/Fenstersensoren (mit Temperatur)
- Thermostate
- Rollos
Inzwischen gibt es so viele Geräte, die eine Zentrale voraussetzen, dass man sich genau überlegen muss, welche Bridge man sich ins Haus holt. Von daher finden wir den Ansatz einer einzigen Zentrale für alle Geräte gar nicht schlecht.
Jedoch würden wir uns eine offiziell zertifizierte Lösung wünschen. Ob Apple allerdings jemals eine solche eierlegende Wollmilchsau zertifizieren wird, bleibt abzuwarten.
Homey bekommt ihr direkt beim Hersteller für 299 €. Möchtet ihr viele Smart Home Geräte über Homey einbinden, solltet ihr das leistungsstärkere Modell Homey Pro für 399 € vorbestellen. Ab Februar soll der große Bruder ausgeliefert werden.
Nachtrag vom 16. Januar 2019 um 9:03 Uhr: Die HomeKit Integration gibt es schon etwas länger. Allerdings taucht in den Release Notes von Version 2.0 die Integration noch einmal auf.
Vielleicht denke ich da gerade falsch aber es gibt doch keine Zertifizierung wie damals mehr. Homekit Geräte können doch mittlerweile rein über Software “zertifiziert” werden. Das ist ja auch der Grund warum nun alle Hersteller plötzlich einfach per Updates eine Homekit Integration ermöglichen, welche so früher nur mit aufwendiger Zertifizierung (+Hardware Vorrausetzungen) möglich war.
Eine softwareseitige Authentifizierung ist zwar möglich, hat allerdings nichts mit der Zertifizierung durch Apple zu tun. Nicht kommerzielle Lösungen, wie beispielsweise Homebridge, müssen nicht zeritifiziert werden, sondern dürfen die HomeKit APIs auch so nutzen. Bei solchen Geräten bekommt man dann allerdings auch angezeigt, dass sie nicht offiziell zertifiziert wurden. Kommerzielle Geräte müssen auch weiterhin von Apple zertifiziert werden, auch wenn kein spezieller Hardware Chip mehr vorausgesetzt wird.
Schein leider kein EnOcean zu unterstützen…
Ich muss mal sagen, dass ich über die Formulierung nicht sehr glücklich bin. Der Titel suggeriert eine Offizielle HomeKit Integration.
Genau so werden die Homee Geräte unter den Homekit-Geräten geführt und nur mit *beta* betitelt, sowas ist, finde ich nicht richtig. Jemand der auf der Seite nach Homekit-Geräten schaut wird damit fehlgeleitet.
Es erscheint auch das Logo *Works with Apple Homekit* auf der Seite*, soweit ich weiß dürfen nur Geräte die von Apple die Freigabe haben mit diesem Logo ausgestattet werden.
*https://smartapfel.de/?atkp_product=homee-enocean-starterset
https://www.apple.com/de/ios/home/accessories/