Das neue HomeKit Türschloss von Danalock ist nun seit einigen Wochen erhältlich. Wir hatten zum Marktstart für euch alle Fakten zusammengefasst. Bislang ließ sich das Schloss ausschließlich über HomeKit Apps steuern. Mit der neuen Version der Danalock App hat sich dies nun geändert.
Ab sofort kann auch die HomeKit Variante über die iOS App, dem dazugehörigen Widget und die Apple Watch geöffnet und geschlossen werden. Bislang war dazu die Home App von Apple oder eine HomeKit App eines Drittanbieters erforderlich. Im Gegensatz zu anderen HomeKit Apps kann die Danalock Deutschland App die Türfalle auch mehrfach einziehen. Viel mehr kann man über die App allerdings nicht steuern.
Funktionen, die den anderen Danalock Versionen (z.B. der reinen Bluetooth- oder Z-Wave Version) zur Verfügung stehen, bleibt der Hersteller den Nutzern der HomeKit Version weiterhin schuldig. So fehlt beispielsweise die Auto-Unlock Funktion oder auch die Schlüsselvergabe über die Danalock App. Langfristig sollen diese Funktionen allerdings für alle Danalock V3 Versionen zur Verfügung stehen.
Problem bei der Umsetzung ist wohl, dass Danalock diese Funktionen erst von Apple abnicken lassen muss. Die beschriebene Auto Unlock Funktion und auch das Teilen des Zugriffs lassen sich jedoch auch schon jetzt über HomeKit realisieren. Der Vorteil über die Danalock App wäre, dass künftig auch Android Nutzer das HomeKit Türschloss steuern könnten.
Schreibe einen Kommentar