HomeKit Secure Video ist einer der großen HomeKit Neuerungen, die Apple im Herbst mit iOS 13 einführen wird. Die Videos der vergangenen zehn Tage sollen in der iCloud gespeichert werden, allerdings ohne auf euren iCloud Speicher angerechnet zu werden. Der einzige Haken: Die neue Funktion ist nur in Verbindung mit einem kostenpflichtigen iCloud Speicherplan verfügbar.

Jeder der mehr als ein Apple Gerät im Einsatz hat, dürfte ohnehin einen kostenpflichtigen iCloud Speicher verwenden. Die kostenlosen 5GB reichen bei weitem nicht aus. Doch auch wer bislang auf die 50GB Option für 0,99€ im Monat zurückgegriffen hat, wird künftig HomeKit Secure Video in der iCloud nicht nutzen können.
Voraussetzung für die neue Funktion ist nämlich mindestens ein 200GB Speicherplan für 2,99€ im Monat. Dann kann man die Aufnahmen einer Kamera in der iCloud speichern. Wer mehr HomeKit Kameras nutzen möchte, muss 9,99€ im Monat auf den Tisch legen. Die 2TB Option erlaubt die Speicherung der Aufnahmen von bis zu fünf Kameras.
Auch die Hersteller selber, die häufig ebenfalls eine Speicherung in der Cloud anbieten, verlangen Geld für diesen Service. Apple setzt allerdings den Fokus auf Datenschutz. Bereits vor dem Hochladen werden die Aufnahmen verschlüsselt und sogar Apple hat keinen Zugriff auf das Material.
Zudem dürfte es deutlich komfortabler sein, auch die Aufnahmen über HomeKit abzurufen. Damit kann man alles über eine Oberfläche erreichen und muss für die Aufnahmen nicht extra in die Hersteller App wechseln,
Netatmo hat übrigens bereits angekündigt, dass die neue Videoklingel mit HomeKit Secure Video ausgestattet sein wird. Zudem sollen auch die Netatmo Presence und die Netatmo Welcome bis Ende des Jahres über ein Firmware Update mit der neuen Funktion ausgestattet werden. Auf der Keynote hatte Apple neben Netatmo auch Logitech und Eufy aufgezählt.
Das ist ein Witz, da stelle ich mir lieber eine Synology mit hin und bezahle dort die Lizenzen für die Kameras. Apple hat keine Ahnung von Homeautomatisierung, das zeigen sie auch deutlich mit der absolut unzureichenden Home App. Tja, bisher setzte ich auf HomeKit, ich werde mich nach was anderem umschauen.
Wenn ich bei dir einbreche, wird die Synology das erste sein, das ich raustrage.
Jetzt bin ich ziemlich enttäuscht!
Verstehe jetzt nicht euer Problem. Cloud Space kostet bei Jedem Anbieter für Kammeras.
Aber bei Apple kann ich den Cloud Space noch für viele andere Dinge verwenden als nur für die Videos der Kammeras.
Und ansonsten kann man ja bei Netatmo z.B. die Videos per FTP auf
einem NAS sichern.
Und was soll die dumme Aussage mit Apple hat keine Ahnung von Heimautomatisierung.
Dank Homekit konnte ich das endlich ordentlich Benutzen.
Ja. Home App zeigt nicht alle Möglichkeiten von Homekit. Aber dafür gibt es gute Alternativ Apps.
Und das Homekit ab iOS 13 auch Siri Shortcuts unterstützt ist ein riesen Sprung an neuen Möglichkeiten.
„Jeder der mehr als ein Apple Gerät im Einsatz hat, dürfte ohnehin einen kostenpflichtigen iCloud Speicher verwenden.“
Also ich habe 3 iPhones 3 Tables 2 Macs und benutze/brauche keine zusätzlichen Speicher…. die Annahme stimmt also nicht….
Deshalb „dürfte“ und nicht „hat“ 😉
Aber du hast natürlich recht. Auf jeden Nutzer trifft diese Aussage nicht zu.
Eine Speicherung der Videos kostet bei Logitech 10€ pro Monat. Wenn ich mir also das Abo von Apple hole und dafür die Videos nur 10 statt 30 Tage speichere, dafür aber 2 TB Speicherplatz kriege, ist das für mich persönlich der bessere Deal.