Zahlreiche europäische Nutzer der günstigen Smart Home Lösung von Xiaomi Aqara berichten aktuell auf reddit, dass sie die Geräte nicht mehr über die dazugehörige App nutzen können. Laut dem angezeigten Hinweis ist der Grund die Datenschutzgrundverordnung.

Eigentlich möchte der Hersteller schon lange eine europäische Version auf den Markt bringen. Alle Ungeduldigen haben jedoch vermutlich schon bei einem chinesischen Onlinehändler zugeschlagen. Sollten diejenigen unter euch die Region in der App auf Europa umgestellt haben, werdet ihr nun mit folgendem Hinweis begrüßt, der euch die Geräte nicht mehr über die App nutzen lässt.
Dear users, Aqara Home app has suspended the data service in the European Union regions for GDPR compliance. You can use our product via Mi Home or HomeKit Mode of Aqara Home.
Quelle: Aqara App
Doch bevor nun Panik ausbricht: Der Vorteil von HomeKit gegenüber anderen Smart Home Plattformen ist, dass Geräte auch unabhängig vom Hersteller funktionieren müssen. Solange ihr also den HomeKit Code habt, sollten HomeKit Geräte auch weiterhin hinzugefügt und gesteuert werden können.
Allerdings können künftige Firmware Updates dann nicht mehr installiert werden. Ihr könnt euch jedoch auch die Mi Home App herunterladen, einen neuen Account erstellen und die Region auf China belassen.
So oder so zeigt der Fall, dass günstig nicht immer gut ist. Um einen solchen Fall zu vermeiden, solltet ihr auf Hersteller setzen, die euch zum einen nicht im Regen stehen lassen und zum anderen im Notfall vernünftigen Support leisten können.
Im allerbesten Fall setzt ihr auf reine HomeKit Geräte, die auch nicht auf eine Hersteller Cloud setzen. Denn dann könnt ihr sicher sein, dass eure Daten euer Haus nicht unverschlüsselt verlassen und ihr die Geräte, solange sie technisch funktionieren, auch weiterhin nutzen könnt.
Ich steure meine aquara geräte mit einem RaspBee
, Phoscon. läuft einwandfrei!
Ich steuere meine Xiaomi Motion Sensor ebenfalls über den RaspBee und dem IOBroker. Funktioniert alles bestens. Verar…… können die sich selbst.
Ich habe HomeKit fähige Koogeek Steckdosen die im WLAN integriert sind. Als mein DSL mal ausgefallen ist, konnte ich die Steckdosen nicht mehr steuern, also wohlgemerkt über die HomeKit Steuerzentrale (ein iPad), lokal im Wlan nicht mehr steuern. Nun setze ich sie nicht mehr ein… Also das HomeKit Geräte immer lokal funktionieren müssen, scheint also nicht der Fall zu sein.
Dies ist nicht ganz korrekt Tado z.B. ermöglicht kein hinzufügen von Geräten an die Bridge ohne Internet/Server verbindung. Es können nur HomeKit-Geräte garantiert hinzugefügt werden, die einen eigenen HomeKit code haben.
PS:
Die EU/China Xiaomi Aqara Geräte können nicht zusammen gelegt werden, sprich kein Betreiben der EU Geräte mit einer Bridge für China oder andersherum.
Das ist richtig. Deshalb habe ich “Solange ihr also den HomeKit Code habt” geschrieben. Das sollte exakt das implizieren. Sorry, wenn das nicht so verständlich war.
Also meine Aquara App geht noch ? Österreich da anders dran als Deutschland ?