Über die Pläne von Tado haben wir bereits berichtet. So soll dieses Jahr nicht nur eine HomeKit Bridge veröffentlicht werden, mit der alle bisherigen Thermostate die Kompatibilität zu HomeKit erhalten, sondern auch Heizkörperthermostate.
Bislang ersetzt Tado das Raumthermostat oder wird direkt an dem Heizkessel bzw. der Zentralheizung installiert. Dank der Tado Bridge kann die Heizung anschließend über das Smartphone manuell oder automatisch mit Hilfe der Geolocation gesteuert werden.
Dabei erkennt Tado, wie weit die Bewohner von Zuhause entfernt sind und regelt anhand dieser Positionsdaten und der Wettervorhersage die Heizung.
Die passende HomeKit Bridge soll im zweiten Quartal diesen Jahres veröffentlicht werden. Die Heizkörperthermostate sollen im dritten Quartal kommen, können aber schon jetzt auf der Webseite vorbestellt werden.
Diese ersetzen die bestehenden Heizkörperthermostate und ermöglichen jeden Raum einzeln zu steuern.
Das Einsteigerpaket mit zwei Heizkörperthermostaten und der HomeKit Bridge kostet 199,00€. Jedes weitere Heizkörperthermostat kostet 79,00€. Die Bezahlung erfolgt erst kurz vor Auslieferung.
Zusätzlich haben alle Vorbesteller die Chance am Beta Test teilzunehmen. Dazu werden einige Vorbesteller zufällig ausgewählt, die die Heizkörperthermostate schon in diesem Quartal erhalten sollen.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Elgato einerseits und Tado andererseits, kann ich jedem nur empfehlen, auf Tado (und den nächsten Winter) zu warten und sich das Elgato Eve Thermostat zu sparen.
Kostet aber auch dementsprechend mehr. Und für jedes System wieder ne Bridge zu haben ist auch nicht so prall. Die spannende Frage ist ja, ob die mitgelieferte Bridge bei dem System überhaupt Homekit kann.
Ja, die mitgelieferte Bridge ist die HomeKit Bridge: http://bit.ly/1Q6KSus (ganz unten auf der Seite).
Habe gerade bei Tado angerufen. Der Artikel ist falsch. Die mitgelieferte Bridge ist nicht HomeKit kompatibel.
Hallo Christian, wir haben mit Tado selber und nicht dem Kundenservice gesprochen. Tado hat die Richtigkeit unseres Artikels bestätigt. Der Kundenservice hat entweder falsche Informationen oder ihr habt aneinander vorbei geredet. Das Paket wird die HomeKit Bridge enthalten.
Da habt ihr evtl. aneinander vorbei geredet. Die aktuelle Bridge für das Smarte Thermostat ist noch nicht homekit kompatibel, richtig!
Aber die neue Bridge, die dann auch mit den Smarten Heizkörperthermostaten verschickt wird, soll sehr wohl kompatibel sein.
Wie bereits unter dem Link von Yannic ganz unten zu lesen:
http://bit.ly/1Q6KSus
“Die Smarten Heizkörperthermostate sind ab Q3 2016 erhältlich und werden vollständig HomeKit kompatibel sein (das Starter-Kit wird die neue HomeKit Bridge enthalten).”
Warum sollte man nicht das von
Elgato nehmen? Habe es seit vorgestern im einsatz und bin voll zufrieden.
Was fehlt dir daran?
Bei der Elgato-Lösung befürchte ich, daß die Reichweite mit Bluetooth in meiner Wohnung nicht ausreicht, um z.B. vom AppleTV den Heizkörper im Bad anzusteuern (ich nutze bereits das Eve Weather, da ist die Reichweite auch nicht über ca. 10m gegeben (mit Wänden dazwischen).
ich hab seit gestern ein eve thermo im Einsatz, thermostat und Apple TV stehen jeweils an punkten die maximal voneinander entfernt sind, durch zwei wände ca. 10m, funktioniert
Okay, bleibt für mich nur noch das Problem, daß ich die Heizung nicht direkt am Gerät regulieren kann (das würde den women-acceptance-factor steigern 😉 )…
Worüber ich bisher noch keine Info gefunden habe:
Läßt sich bei Tado die Temperatur auch direkt am Thermostat regulieren?
Das ist für mich der große Vorteil beim von mir noch genutzten RWE SmartHome-System und auch ein Ausschlußkriterium für die Elgato Eve thermo-Lösung.
Was würdet ihr mir empfehlen für Mine Bodenheizung?
Tado oder Nest ?
Mich hat die standortbasierte Steuerung bei tado überzeugt. Und weil ich lieber ein deutsches Start up unterstütze als Google 😀
Habe es seit diesem Wochenende auch für meine Fußbodenheizung installiert und schau seit dem ständig mit der APP nach wie warm es zuhause ist!
Ich nutze Tado bei meiner Fußbodenheizung im Haus in 11 einzelnen Räumen. Ca 2.000,- hat das incl der Bridge gekostet. Läuft seit fast 4 Wochen sehr sauber. Kann jedes Zimmer einzeln mit Zeitplan und Zieltemperaturen versehen.
Und ja. Man kann an den Thermostaten manuell steuern. Wer zu Hause in Zimmer 1 dann doch mal 2 Crad mehr haben will, nimmt entweder die App oder geht direkt an den Thermostat und “dreht den hoch”.
Nach 4 Wochen nicht aussagefähig im Detail. Aber ca 30% Kostenersparnis sind drin. Das sieht teilweise noch viel besser aus.
Hallo Robert.
Kannst du mir kurz auflisten in welchen Räumen ich einen bzw. wieviele Thermostat benötige?
Baue gerade ein Haus.
Hobbykeller-Waschküche-2 Bäder-Gäste WC- Flur – EG ist offene Küche mit Wohnzimmer.
Ich finde es gut, dass es die ersten Produkte gibt, die Apple TV als Bridge nutzen. So sollte das auch sein. Sonst muss man ggf. Bridges von mehreren Herstellen kaufen. Die konkrete Frage, die sich mir hier stellt, wie kommuniziert das Tado Heizkörperthermostat mit seiner Bridge? (Im Übrigen ist der Ansatz von Elgato in sofern interessant, weil man auch ohne Bridge die Thermostate mit dem iPhone verbinden kann. Hier fehlt einem die Fernsteuerung über das Internet, aber manche möchten auch garnicht, dass Ihre Smart Home Geräte über das Internet erreichbar sind: Thema Hackbarkeit des Eigenheims.)
Hallo DiscoDenis,
über die AppleTV-Bridge läuft die Anbindung ans Internet.
Bin gerade 100km von meiner Wohnung und damit auch dem Thermostat entfernt und kann es über iPhone(LTE)-AppleTV(WLAN, BT LE) ansprechen und steuern.
Kann ich bestätigen. Fernzugriff hat direkt funktioniert.