Update am 10. Februar 2021 11:05 Uhr: Wir haben inzwischen eine Antwort von Somfy erhalten. Demnach handelt es sich um Einzelfälle, die aktuell untersucht werden. Betroffene Kunden sollen die TaHoma-Box in HomeKit löschen und neu hinzufügen. Ist das nicht möglich, muss ein Reset der Box durchgeführt werden.
Leider gab es nach dem letzten TaHoma-Update vereinzelte Fälle, bei denen die TaHoma nicht mehr in Apple HomeKit angezeigt wurde. Es handelt sich hierbei um vereinzelte Fälle – es sind also nicht alle TaHoma-Boxen betroffen. Unser Entwicklerteam analysiert die Details aktuell in aller Tiefe. Weitere Aussagen können wir zum aktuellen Zeitpunkt daher noch nicht tätigen.
Somfy
Abhilfe kann durch das Löschen bzw. die Neuinstallation der HomeKit-Verbindung geschaffen werden. Falls es hier zu einer Fehlermeldung kommt („Sie müssen Ihre Box zurücksetzen“), kann der Kunde die RST-Taste auf der Rückseite der TaHoma-Box für acht Sekunden drücken, bis die LED rot blinkt. HomeKit kann dann wieder verbunden werden, indem man in der Smartphone-App auf „Menü > Systemeinstellungen > Apple HomeKit“ klickt und den Anweisungen folgt. Die Produkte und Einstellungen bei TaHoma bleiben von dem Reset unberührt.
Ursprünglicher Beitrag vom 9. Februar 2021 9:32 Uhr: Erst Ende letzten Jahres hat Somfy das langersehnte HomeKit-Update für die eigene TaHoma-Box veröffentlicht. Eine neue Version sorgt nun scheinbar nach der Installation für Probleme.

Unser Leser Andy hat uns darauf hingewiesen, dass das aktuelle Somfy TaHoma Update auf Version 2.19 alle HomeKit-Szenen mit Geräten des Herstellers löscht. Bei ein, zwei Szenen mit einfachen Gerätesteuerungen ist das nicht ganz so schlimm.
Solltet ihr jedoch komplexe Automationen im Einsatz haben, die die Wetterbedingungen mit einbeziehen, den Status anderer Geräte abfragt, den aktuellen Sonnenstand berücksichtigt usw., ist das allerdings mehr als ärgerlich.
Da wir selber Somfy TaHoma nicht im Einsatz haben, können wir das Verhalten leider nicht überprüfen und wissen aktuell nicht, ob von dem Problem alle Kunden betroffen sind. Habt ihr das Update noch nicht installiert, empfiehlt es sich allerdings noch etwas mit der Installation zu warten.
Danke, Andy!
Bei mir ist alles gelöscht worden und keine Geräte werden mehr angezeigt!
Neu installieren ist auch nicht mehr möglich!
Die Geräte waren bei mir noch drin, aber unter “Standardraum” verschoben.
Bei mir wurden alle Szenen gelöscht wo meine Rollläden drin waren. Die Rollläden wurden alle in Standartraum verschoben.
Ich kann das auch bestätigen. Die Bridge war noch integriert, aber die Geräte entfernt. Nachdem die Bridge entfernt und wieder neu gekoppelt wurde, musste ich alle Geräte wieder neu zuordnen.
Ist ja schon interessant. Gemäss Support Aussage (die aufs Wort genau gleiche wurde mir auch mitgeteilt), sind es “vereinzelte Betroffene”. Anscheinend sind die vereinzelten genau alle Leser von SmartApfel.de 😉 weil vereinzelte sind ja nur eine Hand voll…
Ich habe das Problem das mir Homkit anzeigt das die Markise geöffnet ist obwohl Sie geschlossen ist. In TaHoma zeigt Sie mir aber die richtige Position an. Hat vll jemand das gleich Problem ?
Hat hier irgendjemand was von der Tahoma-Switch gehört? Somfy scheint ja Verschiebungsweltmeister zu sein.
Wurde auf der CES 2020 angekündigt… “soll Ende 2020 kommen”.
Homekit-Integration ließ ewig auf sich warten und das Forum von denen ist sehr verwaist.
Bei mir sind nach dem letzten Update alle Geräte noch vorhanden und können bedient werden.
Nur die Steuerung über meine HomePods ist teilweise nicht mehr möglich.
und sie haben es wieder geschafft, wieder sind alle Szenen gelöscht. Und dieses Mal sogar noch besser …
Der telefonische Support hatte mir dann empfohlen, dass ich bei der Tahoma-Box einen Reset durchführe, damit alle Fehler entfernt werden.
War ein furchtbarer Rat – Ich hatte zuvor die Tahoma Bridge aus HomeKit entfernt und dann den Reset durchgeführt.
Nun kann ich die Bridge nicht mehr hinzufügen, denn es kommt immer die Meldung, dass “Gerät bereits hinzugefügt” sei und dass es zuerst zurückgesetzt werden muss.
Egal, das ich versucht habe es geht nicht….
Diese Somfy ist einfach zum heulen – ahhhh
Und nochmal. Heute kam das dritte oder vierte Tahoma-Box-Update in Folge, mit dem sämtliche Somfy-Geräte inkl. der Szenen, in die sie eingebunden waren, gelöscht wurden. Und das sind leider nicht die einzigen anhaltenden Probleme mit Somfy.
Ich kann nur abraten
Kann das alles nur bestätigen, das Problem existiert immer noch (Stand heute!!!).
Auf die Stellungnahme von Somfy kann man auch getrost verzichten, die dort gelebte “Kunden-Hinhalte-Taktik” ist leider bis über die Schmerzgrenze hinaus optimiert.
Wir entschieden uns beim Bau unseres Hauses vor vor drei Jahren bewusst für Somfy. Kurz darauf wurde auch die Homekit-Kompatibilität angekündigt. Da wusste noch niemand dass das ganze eine Odyssee über mehrere Jahre wurde, weil man die Homekit-Zertifizierung nicht packte. Das kriegen kleine Start-Ups schneller hin. Somfy sollte einmal “in der Tiefe analysieren” wie es um die Kompetenzen im Unternehmen bestellt ist.
Denn zurück zum technischen:
Nach dem Update der Tahoma Box, verliert diese gegenüber Homekit
a) die Namen der Geräte
b) die Zuordnung zu den Räumen
Das klingt verdächtig nach ein paar einfachen Fehlern im Mapping, und bedarf daher auch keiner “tiefen Anaylse”, die schon 9 Monate dauert!
Man kann nur sagen: Hände weg von Somfy, da fehlt es gewaltig an Know-How, vor allem auch was moderne UI/UX-Oberflächen anbelangt, die sind nämlich eine Zumutung und haben schon vor drei Jahren nichts mehr mit modernen Standards zu tun gehabt.
Schöne Grüße ans Entwickler-Team: eine 9 Jahre alte jQuery Version im Tahoma-Backend, euer Ernst???!
Wenn man alte Lösungen nicht mehr warten möchte, und somit Bestandskunden den Rücken zudrehen möchte, dann sollte man die Lösungen komplett abschalten, sonst ist es nur eine Frage der Zeit bis man sich die ersten Security-Exploits fängt!
Kann nur einen Blick empfehlen auf die Konkurrenz, bspw. Bosch, was die innerhalb kürzester Zeit aus dem Boden gestampft haben.