IKEA hat uns netterweise in den letzten Wochen bereits zwei Wandregal-Lautsprecher und eine Tischleuchte zur Verfügung gestellt. Damit konnten wir bereits vor dem Marktstart Anfang August erste Eindrücke sammeln und auch die HomeKit Funktionalitäten für euch testen.
Lieferumfang und erster Eindruck der IKEA SYMFONISK Lautsprecher
Die Lautsprecher kommen im gewohnten IKEA Design sehr schlicht verpackt in einem braun/schwarzen Karton. Beide Varianten beinhalten ein Stromkabel und ein Ethernet-Kabel. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten.

Bei dem Wandregal-Lautsprecher kann optional eine Wandhalterung oder eine Aufhängung an einer Stange, beispielsweise für das Küchenregal, erworben werden.

Bei der Tischleuchte fehlt das Leuchtmittel. Während der Schalter an der Lampe ganz herkömmlich den Strom einfach einschaltet bzw. unterbricht, möchtet ihr als Leuchtmittel vermutlich eine smarte Glühbirne einsetzen. Bei der E14 Fassung fallen die meisten HomeKit Lampen jedoch weg. Übrig bleiben Leuchtmittel von IKEA TRÅDFRI oder Philips Hue.

Der Schalter wurde zum Glück um 90° versetzt an der rechten Seite angebracht und kann je nach Aufstellort somit etwas versteckt werden. Schließlich möchtet ihr bei einer smarten Glühbirne den Strom nie wirklich unterbrechen. Ansonsten könnt ihr die Lampe nicht mehr in Automationen einbinden oder über HomeKit steuern.
Übrigens kommen beide Modelle mit drei weiteren Knöpfen zur Steuerung der Musik: Play/Pause, Lauter, Leiser. Damit lassen sich auch ohne iPhone die wichtigsten Steuerbefehle ausführen.
Beide Lautsprecher sind mit einer Art Stoff überzogen und wirken definitiv hochwertig. Auch wenn die Naht bei der Tischlampe nicht hundertprozentig gerade ist, aber das dürfte den meisten Nutzern nicht mal auffallen.
Ob die Lautsprecher generell gefallen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten.
Einrichtung über die Sonos App
Die Einrichtung erfolgt über die Sonos App. Schließlich handelt es sich bei beiden Varianten um vollwertige Sonos Lautsprecher. Über die IKEA Home Smart App ist eine Einrichtung nicht möglich.
Solltet ihr schon einmal einen Sonos Lautsprecher eingerichtet haben, dürfte euch der Prozess bekannt vorkommen. “Speaker hinzufügen” in der App auswählen, ein paar wenigen Anweisungen folgen und schon sollte der Lautsprecher mit eurem WLAN verbunden sein und eure Musik abspielen können.

Bei einem Lautsprecher hatten wir allerdings “Probleme”. Das Gerät wollte sich partout nicht mit unserem WLAN verbinden. Doch die Sonos App bot direkt eine alternative Möglichkeit über das Ethernet Kabel an. Gemacht, getan und nach einem Firmware Update konnten wir das Kabel wieder ziehen und den Lautsprecher drahtlos nutzen.
Doch eine Sache blieb uns verwehrt: Trueplay. Die automatische Einstellung des Sounds, bei dem das Mikrofon des iPhones zur Vermessung genutzt wird, funktioniert aktuell noch nicht mit dem iPhone XR, das wir jedoch für die Einrichtung genutzt haben. Ein entsprechendes Softwareupdate sollte die Funktion allerdings schon bald ganz einfach nachreichen.

Ein satter Sound
Beim Ertönen der ersten Klänge waren wir positiv überrascht. Die Lautsprecher bieten einen satten Sound. Zumal man gleichartige Lautsprecher zu einem Stereo-Paar koppeln kann. Dann erscheint nur ein Lautsprecher in der App und unter AirPlay 2, es werden jedoch beide angesprochen. Allerdings ist das Ganze nur mit gleichen Lautsprechern möglich. Ein Wandlautsprecher und eine Tischleuchte lassen sich nicht dazu überreden.
Zugegebenermaßen sind wir keine Akustik Profis und können euch leider keinen professionellen Test in puncto Sound abliefern. Unsere Stärken liegen eher in der Automatisierung mit HomeKit. Jeder der schon einmal einen Sonos Lautsprecher erlebt hat, wird den guten Klang kennen. Die Modelle von IKEA machen da keine Ausnahme. Trotz des günstigen Preises.
HomeKit und AirPlay 2
Kommen wir also nun endlich zu unserem Steckenpferd: Den HomeKit Funktionalitäten. Denn als AirPlay 2 Lautsprecher erscheinen die Geräte selbstverständlich auch unter HomeKit. Da der September, und damit auch die Veröffentlichung von iOS 13 immer näher rückt, haben wir die Lautsprecher auch gleich mit Apples neuem mobilen Betriebssystem getestet.
Zunächst einmal könnt ihr natürlich die Lautsprecher ganz normal als AirPlay 2 Ziel, beispielsweise in der Musik App, bei Spotify oder jeder anderen App, die Audio abspielt, auswählen. Da AirPlay 2 auch als Multiroom System genutzt werden kann, könnt ihr auch ohne Sonos App den Sound auf beliebigen AirPlay 2 Lautsprechern abspielen. Dabei spielt der Hersteller keine Rolle. Ihr könnt die Musik beispielsweise auf den Lautsprechern von IKEA und zeitgleich auf Geräten von Libratone abspielen.

Sobald man die Home App öffnet und die Lautsprecher auswählt, kehrt erst einmal Ernüchterung ein. So wie bei allen Lautsprechern. Mehr als den Raum und die Seriennummer wird einem nämlich nicht angezeigt. Play, Pause, Lautstärke? Fehlanzeige! Doch Moment: Die Stärken von HomeKit liegen schließlich in der Automatisierung und dort findet man auch die interessanten Möglichkeiten.
Über einen HomeKit Schalter per Knopfdruck die Lieblingsmusik starten? Kein Problem! Beim nach Hause kommen automatisch im gesamten Haus den Lieblingsradiosender abspielen? Na klar! Morgens mit Musik und Licht geweckt werden? Aber sicher! Eine Klingel mit eurem Lieblingslied? Na, wenn ihr möchtet! Ihr dürft kreativ werden.

In Automationen könnt ihr Audio wiedergeben, anhalten, fortsetzen und auch die Lautstärke anpassen. Als Audio zählt eure gesamte Musikbibliothek. In unserem Fall also vorwiegend Apple Music mit ein paar wenigen eigenen Audio Dateien.
Das sind allerdings alles HomeKit spezifische Funktionen und haben im Endeffekt nichts mit den IKEA SYMFONISK Lautsprechern zu tun. Diese Funktionen gibt euch auch jeder andere AirPlay 2 fähige Lautsprecher.
Fazit und Verfügbarkeit
Einen Sonos Lautsprecher für unter 100€? Das macht die Kooperation mit IKEA möglich und der Lautsprecher enttäuscht keinesfalls. Es handelt sich um vollwertige Sonos Lautsprecher, die auch mit einem satten Klang überzeugen.
Besonders interessant für alle HomeKit Nutzer ist natürlich die AirPlay 2 Integration. Damit lassen sich die Lautsprecher auch in Automationen nutzen und ermöglichen zahlreiche spannende Anwendungsfälle im eigenen Smart Home. Angefangen beim Wecken, über automatisches abspielen eurer Lieblingsmusik beim nach Hause kommen, bis hin zur smarten Klingel. Die Lautsprecher bieten einen günstigen, aber dennoch hochwertigen Einstieg in ein Multiroom System.
Beide Lautsprecher wird es sowohl in Weiß als auch in Schwarz geben. Anfang August könnt ihr den Wandregal-Lautsprecher für 99€ und die Tischleuchte für 179€ in den IKEA Einrichtungshäusern mitnehmen oder im Onlineshop bestellen.
Vielen Dank für den interessanten Vorbericht. Ich bin schon sehr gespannt auf die neuen IKEA-Lautsprecher.
Noch eine Frage zu iOS 13: Ihr schreibt, dass in Bezug auf die Automation nur Apple Music und eigene Audio-Dateien zur Verfügung stehen. War nicht angekündigt worden, dass mit iOS 13 u.a. auch Spotify unterstützt wird? Wisst ihr dazu mehr?
Hallo
Kann nur bestätigen, dass die Symfonisk Lautsprecher richtig gut sind für den Preis. Habe 3 SONOS Lautsprecher im Haus und seit gestern den IKEA Regallautsprecher im Büro. Bin richtig begeistert. Hoffe noch rauszufinden, wie ich via Symfonisk Airplay 2 auf die SONOS Lautsprecher bekomme? Ausser als Gruppe noch kann ich nicht auf die SONOS Lautsprecher per Airplay zugreifen.
Hast du die in der Sonos App gruppiert bzw. als Stereo Paar zusammengefasst?
Gruppieren geht. aber dann spielen alle. Ich dachte man kann auch auf die einzelnen SONOS zugreifen via Airplay 2 wenn ein Lautsprecher (hier Symfonisk) Airplay 2 kompatibel ist? Oder irre ich mich da?
Als Gruppe geht auch nur über SONOS App. Benutze iOS 13 beta auf Apple TV beta 12
Ich habe mir gestern gleich bei Ikea einen Speaker abgeholt. Funktioniert alles wunderbar. In meinem HomeApp wird mir der Speaker jedoch leider nicht angezeigt. (iOS13 Beta)
Würde gerne nämlich gerne einige Automationen inkl Licht konfigurieren. Hat jemand einen Tipp?
Hast du ein Apple TV mit der neuesten Beta? Es kann jedoch auch sein, dass es einen Bug in der neuesten Beta gibt. Ich habe gehört, dass bei manchen bestehende Automationen mit AirPlay 2 Lautsprechern zwar funktionieren und angezeigt werden, allerdings keine neuen angelegt werden können.