HomeKit Steckdosen gibt es inzwischen einige. Egal ob als einfacher Zwischenstecker, Doppelstecker, Mehrfachstecker oder als Außensteckdose: Eve Systems, Koogeek, Osram, Gardena und zahlreiche andere Hersteller bieten für jeden Anwendungsfall die passende HomeKit Steckdose. Mit dem VP3 hat VOCOlinc nach dem Zwischenstecker PM5 und dem Mehrfachstecker VP2 ein weiteres Modell ins Rennen geschickt. Wir haben uns das neue Gerät einmal genauer angesehen.
Ein HomeKit Stecker für 28€? Da lohnt sich auch bei bereits zahlreichen Alternativen ein Blick auf das neue Gerät von VOCOlinc. Zumal sich der VP3 direkt mit eurem WLAN verbindet und somit keinen extra Hub benötigt.

Im Vergleich zum PM5 konzentriert sich der neue Zwischenstecker auf das Wesentliche. Während das größere Modell zwei zusätzliche USB-Ports und ein Nachtlicht verbaut hat, findet man bei dem neueren Gerät rundherum lediglich einen Schalter, mit dem sich der Zwischenstecker auch ohne HomeKit manuell bedienen lässt.
Dafür ist der VP3 auch deutlich kompakter und unwesentlich günstiger. Im Vergleich zum Eve Energy ist der Zwischenstecker übrigens etwas größer, wobei wir in unserer Steckdosenleiste auch den Platz direkt neben dem Zwischenstecker noch mit einem kleinen Stecker belegen konnten. Bei einer doppelten Wandsteckdose dürfte es zu keinerlei Platzproblemen kommen.

Die App des Herstellers ist optisch wirklich ein Graus. Zwar lassen sich hier unabhängig von HomeKit Zeitpläne erstellen und auch der Energieverbrauch lässt sich ablesen, die Nutzung der Linkwise App macht jedoch wirklich keinen Spaß. Die Bedienoberfläche wirkt angestaubt und einfach nicht mehr zeitgemäß.

Wer jedoch nur die HomeKit Funktionen nutzen möchte, muss die App so oder so maximal für ein Firmware Update öffnen. Über HomeKit Apps lassen sich alle gewohnten Funktionen nutzen. Ihr könnt die Steckdose schalten, in Szenen einbinden oder über Automationen mit anderen HomeKit Geräten verknüpfen.

Neben Apple HomeKit könnt ihr das Gerät zudem über Amazon Alexa oder auch Google Assistant nutzen. Das haben wir allerdings nicht ausprobiert.
Fazit
Die HomeKit Steckdose VOCOlinc VP3 reagiert erstaunlich schnell und zuverlässig. Auch wenn das Gerät etwas größer als beispielsweise das Modell von Eve Systems ist, konnten wir in unserer Steckdosenleiste auch die benachbarten Plätze zumindest mit kleinen Steckern nutzen.
Die herstellereigene App funktioniert zwar problemlos, ist optisch jedoch ein Graus. Die Nutzung funktioniert jedoch ohne Registrierung ist dank HomeKit Integration so oder so optional. Mit 28€ ist es jedenfalls die aktuell günstigste HomeKit Steckdose auf dem Markt und bekommt von uns eine klare Kaufempfehlung.
Habe die Zwischenstecker seit ca. einer Woche in Gebrauch, funktionieren super.
Hallo,
Vielen Dank für den Tip.
Kann man den aktuellen Stromverbrauch als Trigger benutzen um z.b. eine Waschmaschinenautomation zu erstellen?
Besten Dank
Leider nicht!
Mit der Home+ App schon. Nur mit der Vocolinc und Apple Home nein.
Ich wollte 2 VP3 in einem Meshnetzwerk von Unifi integrieren. Spätestens nach 1 bis 2 Tagen reagierten die Steckdosen dann nicht mehr. Nach aus- und einstecken des Steckers ging es wieder – aber wie gesagt immer nur für max. 1 bis 2 Tage.
Ich habe mich an den Support gewendet. Der mir dann ein paar Tipps gegeben hat. Ein Auszug aus den Tipps: das 5 GHz Netz abschalten und alle (3) Accesspoints auf den festen Kanal 6 einstellen. Das hat natürlich auch keine Verbesserung gebracht.
Ich habe mir jetzt 2 Ledvance HomeKit Plugs besorgt. Nachteil ich darf mich maximal 1 Stockwerk entfernt von der zu schaltenden Steckdose aufhalten.
Hat jemand von euch eine Information, ob Bluetooth mesh auch für iOS kommen wird?
Kann man eine feste/statische IP-Adresse für den Stecker einstellen?