Ob Apple jemals eine eigene HomeKit App veröffentlichen wird ist fraglich. Doch inzwischen gibt es eine große Auswahl an Apps, die gute Dienste verrichten. Seit kurzem gibt es den App Store Neuzugang myHome in Version 1.0, den man mit der App Home vergleichen kann. Wir haben die App für euch unter die Lupe genommen.
Der Entwickler hat uns bereits die Version 1.1 zur Verfügung gestellt, die schon bald als Aktualisierung veröffentlicht wird. Deshalb beziehen wir uns im folgenden Test schon auf die neue Version und manche Funktionen könnten in der aktuellen Version noch fehlen oder nicht richtig funktionieren.
Die Einrichtung
Für das Hinzufügen der HomeKit Geräte verwenden wir immer die herstellereigenen Apps. Nichts desto trotz bietet myHome auch diese Möglichkeit. Ansonsten müsst ihr einmalig der App den Zugriff auf eure HomeKit Daten erlauben und schon ist die Ersteinrichtung abgeschlossen.

Bild: Steuerung einer Philips Hue Lampe in der App myHome.
Danach könnt ihr schon alle eingerichteten Geräte steuern und verwalten. Doch genau wie bei anderen Apps solltet ihr die Namen der Philips Hue Geräte noch anpassen. Die in der Philips Hue App verwendeten Bezeichnungen sind in der HomeKit Datenbank unter dem Punkt Service Name gespeichert.
Dadurch bleiben die Gerätebezeichnungen allgemein. So wird eure Nachttischlampe in myHome vermutlich zunächst einfach nur Hue color lamp heißen. Aus diesem Grund empfehlen wir als ersten Schritt die korrekte Benennung der Lampen.
Solltet ihr Eve Produkte von Elgato einsetzen, müsst ihr außerdem in den Einstellungen den Punkt Eigene Dienste und Eigenschaften aktivieren. Ansonsten werden euch die wirklich interessanten Werte des Eve Room, Eve Weather und Eve Door & Window nämlich nicht angezeigt.
myHome zeigt zunächst nur Standardwerte wie Zimmer, Service Name, Hersteller, Modell usw. an. Vom Hersteller selbst eingeführte Werte werden der besseren Übersichtlichkeit halber zunächst ausgeblendet, lassen sich aber über den kleinen Schalter in den Einstellungen anzeigen.
In den Einstellungen könnt ihr außerdem noch das Farbschema anpassen. So könnt ihr neben dem hellen auch ein dunkles Design auswählen. zusätzlich könnt ihr die iCloud Synchronisation aktivieren, damit myHome Einstellungen auf allen verwendeten Geräten gleich gehalten werden.
Eine App für alle Geräte
myHome könnt ihr sowohl auf dem iPhone und der Apple Watch, als auch auf dem iPad installieren. Auf dem iPhone und dem iPad habt ihr die Möglichkeit Häuser, Zimmer, Szenen, Auslöser, Zonen, Dienstgruppen und Favoriten zu verwalten. Außerdem könnt ihr direkt in der App weitere Personen zu eurer HomeKit Konfiguration hinzufügen.
In der Zimmeransicht haben wir eine weitere nette Funktion entdeckt: Über einen Schalter neben der Raumbezeichnung lassen sich alle Geräte innerhalb des Raums ein- bzw. ausschalten.

Bild: Als Favoriten markierte Szenen auf der Apple Watch.
Als Favoriten markierte Geräte und Szenen könnt ihr anschließend von der Apple Watch aus steuern. Außerdem habt ihr die Möglichkeit eine myHome Komplikation auf eurem Watch Face anzeigen zu lassen. Dabei wird der erste sinnvolle Wert eures ersten Favoriten angezeigt. Bei den Philips Hue Lampen ist das beispielsweise der Status der Stromversorgung.
Leider hat die Apple Watch App bei uns nicht immer zuverlässig funktioniert. Neu markierte Favoriten wurden teilweise nicht übernommen und der Status in der Komplikation hat sich nicht aktualisiert. Wir haben daraufhin bei dem Entwickler nachgefragt. Jörg Wißemann teilte uns mit, dass die Apple Watch Komplikation bislang lediglich 4 mal pro Stunde aktualisiert wird. Doch schon in Version 1.2 soll die Aktualisierung in Echtzeit erfolgen.
Mehr Auslöser für mehr Möglichkeiten
In der Vergangenheit haben wir bei fast allen Apps, bis auf Home, die unzureichenden Möglichkeiten bei Auslösern (Trigger) bemängelt. Während die meisten Apps lediglich zeitliche Auslöser bieten, können mit myHome auch Ereignisse als Auslöser verwendet werden.
Ein Ereignis kann sowohl die Zustandsveränderung eines anderen HomeKit Geräts sein, als auch das Betreten oder Verlassen eines Ortes über GPS oder per iBeacon. Letzteres bietet sich damit auch perfekt für unsere geplante iBeacon Reihe an, in der wir Automatisierungsmöglichkeiten mittels iBeacon vorstellen möchten und die wir nächsten Monat starten werden.

Bild: Ereignisbasierte Auslöser in der App myHome.
Noch einmal ein Beispiel zur Verdeutlichung, weshalb wir die ereignisbasierten Auslöser als so wichtig empfinden. Schaltet man beispielsweise eine Philips Hue Lampe ein und möchte immer wenn man die Lampe einschaltet, auch die über den Zwischenstecker Eve Energy in HomeKit integrierte Stehlampe einschalten, so kann dies über einen ereignisbasierten Auslöser realisiert werden.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Philips Hue Lampe anschließend über den Lichtschalter, die App oder den Hue dimmer switch gesteuert wird.
Bei den Auslösern können außerdem Bedingungen definiert werden. In unserem Beispiel könnte man als Bedingung noch den Sonnenuntergang hinzufügen. Dann würde unsere Stehlampe nur nach dem Sonnenuntergang eingeschaltet werden. Neben zeitlichen Bedingungen können hierbei jedoch auch Eigenschaften anderer HomeKit Geräte verwendet werden.
Fazit
myHome ist ein wahrer Allrounder, dessen Funktionsumfang uns wirklich überrascht hat. Über die App lässt sich alles konfigurieren, was das HomeKit Herz höher schlagen lässt. Besonders die iBeacon Integration gefällt uns gut.
Auch wenn es noch ein paar wenige Kinderkrankheiten gibt, können wir die App jedem empfehlen, der momentan auf der Suche nach einer umfangreichen App zur Konfiguration der eigenen HomeKit Geräte ist. myHome kann für 8,99€ im App Store heruntergeladen werden. Die getestete Version 1.1 dürfte schon bald als Aktualisierung bereitstehen.
Auf die iBeacon Reihe freue ich mich sehr! Hab mir einen »BEACONInside« fürs Auto besorgt, damit das Fahrtenbuch automatisch startet, aber die UUID rauszufinden war äußerst mühsam.
Wir wollten eigentlich schon diesen Monat damit starten, aber unsere iBeacons lassen noch auf sich warten.
Was für iBeacons habt ihr denn bestellt? Überlege mir auch welche zuzulegen.
Wir haben die iBeacons 2 von Beacon inside bestellt. Eine Empfehlung können wir natürlich erst nach dem Testen aussprechen 🙂
Die Beacons können übrigens bei Conrad auch einzeln bestellt werden: http://bit.ly/1UHaNtv
Die Lieferzeit beträgt allerdings 4 Wochen.
Teurer wie ich dachte. Werde dann mal euren Bericht abwarten.
Würdet ihr diese App oder eher “Home” nutzen?
Und warum 🙂
Danke, tolle App!!!
Hallo Matthias,
wir sind mit der App Home eigentlich sehr zufrieden. Allerdings hat myHome schon weitere interessante Funktionen (z.B. iBeacons). Von daher hat myHome erstmal Home von unserer ersten Homescreen Seite verdrängt.
Was ich spontan gut an myHome finde ist, dass man Attribute von einzelnen Lampen etc ausblenden kann. Gerade bei Elgato Eve werden in Home einige unnötige Sachen angezeigt wie Seriennummern.
Was mich an Home noch ein wenig stört ist das Hinzufügen von Einstellungen (Lampen, Steckdosen) zu einer Szene, hier erkennt man nicht welches Gerät man schon für die Szene definiert hat.
Werde aber erstmal bei Home bleiben, kommt da bestimmt auch irgendwann alles 😉
Lassen sich auch Osram Lightify Lampen, die über eine Hue Bridge angeschlossen sind, einbinden?
“Die in der Philips Hue App verwendeten Bezeichnungen sind in der HomeKit Datenbank unter dem Punkt Service Name gespeichert.” Wo finde ich denn wohl die HomeKit Datenbank? Ich habe festgestellt, das wenn ich Hue Lampen umbenenne, Siri diese Änderung nicht versteht. Kann man das auch irgendwie einstellen?
Die “HomeKit Datenbank” kannst du nur über Drittanbieterapps einsehen. Wenn du die Lampen über die Hue App umbenennst, musst du diese in den Einstellungen der Hue App neu mit HomeKit synchronisieren. Ansonsten kannst du sowohl die Namen, als auch die Service-Namen beispielsweise direkt in der myHome App ändern.
Schon mal Danke vorab für die schnelle Antwort. Wo finde ich denn in der Hue App den Menüpunkt HomeKit synchronisieren? Sorry, bin HomeKit Neuling.
Kein Problem 🙂 Findest du unter Einstellungen -> Siri-Sprachsteuerung.
Ich steh jetzt auf dem Schlauch, ich finde da keine Option Synchronisation, kann da nur Personen einladen….
Kein Problem! Habe dir mal die Schritte in Screenshots festgehalten! Am Ende müssten bei dir Ausrufezeichen neben Szenen/Lampen sein. Da einfach noch einmal drauf tippen.
Danke für die Hilfe!
Hallo!
Danke für die App-Empfehlung!
Leider funktioniert bei mir nicht der Auslöser für Ereignis-basierende Regeln…
Ich möchte gern eine Szene aktivieren, wenn ich nach Hause komme. Leider funktioniert dies nicht, wie sieht es bei Euch aus???
Mit dem App: iconnecthue funktioniert es, aber mit myhome hätte ich viel mehr Einstellungsmöglichkeiten (Auslöser, Bedingungen usw.). Bei iconnecthue bleibt auch außerhalb des Apps ständig der Ordungsdienst (rechts oben das Symbol für Ortung) aktiv, bei myhome nicht.
Beste Grüße
Marco
Hallo Marco,
hat myHome denn eine Berechtigung für die Ortungsdienste? Überprüfe das mal in den iPhone Einstellungen -> myHome -> Standort -> Immer
Ja das habe ich bereits überprüft, das passt.