
Home von Apple

Die wichtigste HomeKit App ist natürlich Home von Apple. Zwar hat die App nicht alle HomeKit Funktionen integriert, bietet dafür allerdings exklusive Einstellungsmöglichkeiten. So hat Apple bis heute beispielsweise die Einstellungen für Benachrichtigungen für Entwickler nicht freigegeben. Allein deshalb sollte diese App wirklich auf jedem iPhone eines HomeKit Benutzers installiert sein.
Vorteile
- Exklusive Einstellungsoptionen (z.B. Benachrichtigungen)
- Übersichtliche Darstellung der Geräte
- Personalisierung durch eigene Hintergründe möglich
- Bevorzugte Geräte und Szenen auf der Startseite
- Für iPhone, iPad und Apple Watch verfügbar
Nachteile
- Kein vollständiger Funktionsumfang (z.B. fehlen Bedingungen bei Automationen)

Controller für HomeKit von Jan Andre
Controller für HomeKit ist eine vollwertige HomeKit-App mit sehr nützlichen Zusatzfunktionen. Egal, ob Backups, Wartungsfunktionen, intelligente Ordner oder Protokolle: Controller für HomeKit bietet den Nutzern stets das passende Werkzeug. Dabei erhält die App regelmäßig Updates mit neuen Funktionen.
Vorteile
- Sehr umfangreich
- Wartungsfunktionen spüren schnell leere Szenen und kaputte Automationen auf
- Backups können frühere Installationen wiederherstellen oder auch alte Geräte durch neue ersetzen
Nachteile
- Einige Funktionen erfordern einen In-App-Kauf.


Eve von Eve Systems

Eve Systems war einer der ersten Anbieter von HomeKit Geräten in Deutschland. Jedes Jahr veröffentlicht der Hersteller neue HomeKit Geräte und aktualisiert die App. Neue Funktionen werden schnell in die App integriert. Für die Nutzung wird übrigens kein Produkt von Eve Systems vorausgesetzt. Vielmehr handelt es sich um eine vollumfängliche und dazu noch kostenlose HomeKit App. Für die eigenen Geräte bietet Eve Systems häufig zusätzliche Funktionen. So kann beispielsweise der Stromverbrauch des Zwischensteckers Eve Energy ausgewertet werden oder eigene Zeitpläne für den Eve Thermo erstellt werden. Die App sollte jeder HomeKit-Benutzer zumindest mal ausprobiert haben.
Vorteile
- Vollumfängliche HomeKit App
- Zeigt zusätzliche Informationen zu Eve Geräten
- Kostenlos
- Für iPhone und iPad verfügbar
Nachteile
- Keine Apple Watch App

HomeDash von Marcus Reul
HomeDash bietet euch die Möglichkeit, wie der Name schon vermuten lässt, Dashboards anzulegen. Auf die Dashboards könnt ihr einzelne Geräte und Szenen legen. Darüber hinaus könnt ihr ähnliche Geräte in sogenannten Widgets zusammenfassen. Somit könnt ihr beispielsweise auf einen Blick erkennen, ob alle Türen und Fenster geschlossen sind. Spätestens wenn ihr euch zur Steuerung von HomeKit ein iPad an die Wand hängt, kommt ihr an HomeDash nicht mehr vorbei.
Vorteile
- Vollumfängliche HomeKit App
- Personalisierte Dashboards geben einen schnellen Überblick
- In sogenannten Widgets können Geräte auch zusammengefasst werden
- Bevorzugte App für das an der Wand montierte iPad
- Für iPhone, iPad und Apple Watch verfügbar
Nachteile
- Keine iCloud Synchronisierung (Dashboards müssen auf allen Geräten neu erstellt werden)


Home+ von Matthias Hochgatterer

Solltest du einfach nur eine HomeKit App suchen, über die du deine Geräte, Szenen und Automationen verwalten kannst, bist du bei Home+ von Matthias Hochgatterer genau richtig. Noch bevor Apple eine eigene HomeKit App veröffentlichte hat Matthias diese App schon entwickelt. Dabei integriert er jede Funktionalität die HomeKit bietet und verzichtet auf ein aufwändiges Design oder sonstigen Schnickschnack. Besonders erwähnenswert ist zudem die Stabilität der App.
Vorteile
- Vollumfängliche HomeKit App
- Sehr schlicht gehalten, ohne jeden Schnickschnack
- Perfekt geeignet für die reine Verwaltung von Geräten, Szenen und Automationen
- Bietet die Möglichkeit HomeKit-Backups zu erstellen
- Für iPhone, iPad und Apple Watch verfügbar
Nachteile
- Vergleichsweise teuer
Zusätzliche App Empfehlungen

HomeDevices von Yannic Fries

HomeDevices sollte bei keinem HomeKit-Nutzer fehlen. Bei der App handelt es sich um die weltweit größte HomeKit-Datenbank, die nicht nur Geräte listet, sondern auch sämtliche Funktionen. Hat ein Gerät einen bestimmten Sensor? Was kann gesteuert werden? Welche Auslöser können in Automationen genutzt werden? Das sind nur einige der Fragen, die HomeDevices beantworten kann. Zusätzlich gibt es kuratierte Sammlungen und News von HomeKit-Experten aus der ganzen Welt.
Vorteile
- Zeigt, was HomeKit-Geräte wirklich können, noch vor dem Kauf
- News von HomeKit-Experten

HomeCam von Aaron Pearce
Das eigene Zuhause ist wohl der wichtigste Ort. Diesen Ort möchte man natürlich schützen und wenn man schon ein Smart Home hat, dann möchte man Einbrechern erst gar keine Chance geben. Neben verschiedenen Sensoren stellt man häufig auch ein paar Kameras auf. Um unterwegs komfortabel das Zuhause im Blick zu haben, gibt es HomeCam. Diese App zeigt euch schon beim Starten ein Live-Bild aller Kameras an. Zusätzlich zeigt die App Informationen von HomeKit Sensoren, die sich ebenfalls im selben Raum befinden. Andere HomeKit Apps zeigen in der Übersicht häufig nur ein Standbild und kein direktes Live-Bild.
Vorteile
- Zeigt ein Live-Bild aller HomeKit Kameras
- Zeigt zusätzlich HomeKit Sensoren an, die sich im selben Raum befinden


HomePass von Aaron Pearce

Jedes HomeKit Gerät kommt mit einem eigenen individuellen Code. Diesen Code benötigt man bei der Einrichtung des Gerätes. Möchte man es in seine eigene HomeKit Umgebung einbinden, fragt HomeKit genau nach diesem Code. Verliert man diesen, kann man das Gerät im Prinzip wegschmeißen, da man es nicht mehr zum Laufen bekommen wird. Man könnte nun anfangen alle Codes auf ein Blatt Papier zu schreiben. Viel komfortabler ist da jedoch HomePass. Man kann bestehende Geräte aus der HomeKit Installation auswählen und den Code über die Kamera scannen. Name und Raum werden aus HomeKit übernommen und schon hat man einen Safe für alle seine HomeKit Codes.
Vorteile
- Alle HomeKit Codes zentral an einer Stelle
- Automatische Übernahme von Name und Raum aus HomeKit
- Scannen des Codes über Kamera
- Synchronisierung über iCloud
- Schutz dank TouchID/FaceID möglich

HomeScan von Aaron Pearce
Manchmal sind HomeKit Geräte nicht erreichbar und man fragt sich, ob die Verbindung vielleicht zu schlecht ist. Für Bluetooth Geräte gibt es dafür nun App, mit der man die Signalstärke messen kann. Die App sucht nach HomeKit Geräten und zeigt euch dann die Verbindungsqualität an. Ihr möchtet also wissen, ob das Gerät eine gute Verbindung zu eurem HomeHub hat? Positioniert euer iOS Gerät mit der App einfach bei eurem HomeHub und lasst euch die Ergebnisse anzeigen.
Vorteile
- Misst die Signalstärke von Bluetooth-Geräten
- Kann entweder alle Bluetooth- oder nur HomeKit Geräte anzeigen
- Ein Grafik zeigt auch die Schwankungen an


Homemanager für Homebridge von Ron Polenthon

Reicht euch der gebotene Funktionsumfang in HomeKit nicht aus oder möchtet ihr auch nicht HomeKit-fähige Geräte in Apples Smart Home Plattform einbinden, kommt ihr um Homebridge nicht umher. Ron Polenthon bietet euch mit Homemanager die passende App für eure Homebridge- oder Hoobs-Installation. Ihr könnt mehrere Server hinzufügen, Homebridge komplett verwalten, Plugins installieren und konfigurieren, Logs anzeigen und vieles mehr.
Vorteile
- Keine Einschränkungen im Vergleich zur Weboberfläche
- Geführte Konfigurationen machen die Einrichtung neuer Plugins so einfach wie nie zuvor
- Bei Problemen können die Log-Dateien einfach mit anderen geteilt werden